Schriftsteller - Buchblogger

Schlagwort: Biographie (Seite 1 von 2)

Aktuelle Lektüre: Thomas Medicus, Klaus Mann

Ein bewegtes, wenn nicht getriebenes Leben führte der Schriftsteller und Publizist Klaus Mann.

Von Klaus Mann habe ich alle Romane (vor langer Zeit) gelesen, dazu die beiden autobiographischen Schriften.

Die ausführliche Biographie lese ich mit großer Spannung, denn Mann ist (wie man schon in den ersten Kapiteln erfährt) tatsächlich ein Kind dieser Zeit, der Weimarer Republik (Höhenrausch von Harald Jähner nimmt nicht umsonst direkt Bezug auf Klaus Mann) und des Exils (auch bei Uwe Wittstocks Februar 33 und Marseille 1940 ist Klaus Mann prominent vertreten).

Literarisch war die Weimarer Republik wohl bis heute die beste Zeit deutschsprachiger Fiktion, politisch atemberaubend umwälzend.

Thomas Medicus, Klaus Mann ist erste Buch meines Lesevorhabens 12 für 2025.

Lesevorhaben 12 für 2025

Diese zwölf Bücher möchte ich im laufenden Jahr lesen. Das ganze ist eine so genannte Challenge, auf die ich bei Instagram gestoßen bin.

Sechs Romane und sechs Sachbücher habe ich für mein Lesevorhaben 12 für 2025 ausgewählt. Der Fokus liegt ganz eindeutig auf historisch-politischen Themen, auch bei Schubert (»und seine Zeit«). Ich erhoffe mir einen weiteren Horizont nach der Lektüre, um das »Schaffen« geht es mir nicht. Meine mir im Vorjahr selbst auferlegte Buchkauf-Diät bleibt bestehen.

Thomas Medicus: Klaus Mann
Biographie, Schriftsteller, kenne alle Romane

Stephan Thome: Gott der Barbaren
Roman, Historisch, China

Friedrich Christian Delius: Die Sieben Sprachen des Schweigens
Essays, Autobiographisch, toller Autor

Thomas de Padova: Allein gegen die Schwerkraft
Biographisch, Erster Weltkrieg, Einstein

Philip K. Dick: Das Orakel vom Berge
Roman, Historische Dystopie, Hitler hat den Krieg gewonnen

Stefan Hertmans: Krieg und Terpentin
Roman, Erster Weltkrieg, Perspektive belgisch-flämisch

Nino Haratischwili: Das achte Leben
Roman, Georgien, epischer Mehrgenerationenroman

Arthur Koestler: Sonnenfinsternis
Roman, Stalinismus, mein zweites Buch vom Autor

Peter Gülke: Franz Schubert und seine Zeit
Biographie, Komponist, mehrere Werke gehören zu meinen Favoriten

W.B. Bartlett: King Cnut
Biographie, Wikinger, neben Claudius & William der dritte Eroberer Englands

Robert Harris: Precipice
Roman, 1914, kenne fast alles von Harris

Mischa Meier: Die Völkerwanderung
Historiographie, es gab keine »Völker«, also auch keine »Völkerwanderung«

Göttinger Literaturherbst 2024

Diesmal war ich beim Göttinger Literaturherbst per Digital-Ticket und nicht live dabei. Ich habe daher recht viele Veranstaltungen angeschaut und einige interessante Bücher kennengelernt. Bild mit Canva erstellt.

In diesem Jahr habe ich nicht wie 2023 im Vorfeld Karten für die Lesungen des Göttinger Literaturherbstes 2024 gekauft. Ich dachte, ich würde für jene, die mich interessieren, kurz vorher noch welche bekommen können. Das wäre in den meisten Fällen wohl auch so gewesen, doch leider war ich verhindert und konnte keine einzige Veranstaltung vor Ort besuchen.

Es gibt zum Glück das Digital-Ticket. Mit dem kann man bequem vom Sofa die Lesungen auf dem TV anschauen. Das ist kein Ersatz, die Atmosphäre vor Ort, insbesondere in der Aula am Wilhelmsplatz, dem Alten Rathaus oder dem Deutschen Theater, ist nicht zu ersetzen. Der große Vorteil des Online-Tickets ist jedoch, dass man tatsächlich alle Lesungen hören kann, die man hören will.

Nur zwei der vorgestellten Bücher kannte ich bereits, Die Welt in Aufruhr von Herfried Münkler sowie Herrndorf von Tobias Rüther.

Die Lesung der Biographie des viel zu früh gestorbenen und von mir sehr geschätzten Schriftstellers Wolfgang Herrndorf war mein persönliches Highlight: Gemeinsam mit Anneke Kim Sarnau las Autor Tobias Rüther aus der Biographie und den Werken Herrndorfs vor. Ein Wechselgesang durch Leben und Werk, der auf eine eindringliche Weise nahegeht. Sand und In Plüschgewittern habe ich ja schon vorgestellt, nun wird bald einmal Zeit für Tschick.

Sehr gelehrt ist das Buch Die Welt in Aufruhr von Herfried Münkler, es hält für den Leser Zumutungen bereit, wenn ausführliche Ausflüge in Geschichte und Ideenwelten unternommen werden. Nicht immer gelingt der Weg zurück in die Gegenwart, wie beispielsweise bei den Vorstellungen Machiavellis, die eine Blaupause für die EU sein könnten (laut Münkler). Aber: Nach der Lektüre ist klar, dass jene, die beispielsweise gern das Wort „komplex“ im Munde führen, um sich gegen Waffenlieferungen auszusprechen, oft genau das Gegenteil meinen, eine völlig unstatthafte Verschlichtung.

Besonders interessant war die Veranstaltung zu Muslimisch-jüdisches Abendbrot mit Meron Mendel und Saab-Nur Cheema. Mendel, von dem ich das sehr erhellende Über Israel reden vorgestellt habe, und Cheema sind ein interreligiöses Paar, wie man so schön sagt. Ihr Buch enthält jene Kolumnen, die sie für die FAZ verfassen. Wer das liest, spürt der zeitgeschichtlichen Entwicklung nach, den Bruch mit dem 07. Oktober eingeschlossen. Gemessen an der überwältigenden Monstrosität werden Dinge wie „Mikroaggressionen“ zu Petitessen. Die Einschätzung hat der Moderatorin sichtlich nicht geschmeckt – ein Augenblick, der ein großes Drama unserer Zeit offenbart.

Ein wenig holprig habe ich die Lesung von Anne Weber zu ihrem Roman Bannmeilen empfunden. Das Buch hingegen, das ich bereits in der Vorschau wahrgenommen habe, ist sogleich auf der Leseliste gelandet, denn die Passagen sind vielversprechend. Wanderungen durch die großen, oft übel beleumundeten und klischeebehaftet wahrgenommenen Vorstädte von Paris fördern viel Unvermutetes zutage, das in die Tiefen und Abgründe der französischen Geschichte führt. Schön zum Beispiel das Thema Kriegsdenkmäler: Der Große Krieg, Zweiter Weltkrieg, Indochina, Algerien – allen wird unkommentiert gleichermaßen gedacht? Warum das keine gute Idee ist, kann man auch bei Alexis Jenni, Die französische Kunst des Krieges nachlesen.

Das Foto illustriert, was Anne Weber meint. Ich habe die beeindruckende Skulptur mit ihrer fragwürdigen Inschrift in Straßburg aufgenommen.

Mit Literatur aus Italien kann ich nicht allzu viel anfangen. Der Name der Rose von Umberto Eco, Das periodische System von Primo Levi, Dantes Göttliche Komödie, Commandante von Veronesi/de Angelis und das war es auch schon, was ich an italienischer Literatur gelesen habe. Das könnte sich ändern. In Kalte Füße von Francesca Melandri werde ich sicher einmal bei Gelegenheit hineinlesen, möglicherweise auch in Malnata von Beatrice Salvioni.

Thomas Müntzer, der bekannte Anführer aus der Zeit der Bauernkriege, war nach Ansicht von Thomas Kaufmann gar nicht so bedeutend, wie  er überliefert wird. Er sieht in ihm eine Art Scheinriesen, wie Herrn Tur-Tur aus den Büchern von  Michael Ende, der immer kleiner wird, je näher man ihm kommt. Das war nicht die einzige bedenkenswerte Aussage Kaufmanns bei der Lesung, sein Buch Der Bauernkrieg eröffnet eine neue, durch unsere Gegenwart vertraute Sicht auf das Ereignis: Ein Fokus wird auf die Medien gelegt und ihre Bedeutung für den Aufstand allgemein, aber auch für die Schaffung „des“ Bauern. Selbstverständlich ist das Thema eng mit der Reformation verzahnt, entsprechend anregend war die Veranstaltung.

John Connolly: Stan

Was wäre mir da für ein Schatz entgangen! Der Roman über Stan Laurel ist – wie das Zitat zeigt – eben auch einer über Oliver (Babe) Hardy. Großartig! Cover Rowohlt-Verlag, Bild mit Canva erstellt.

Vieles aus dem Roman Stan von John Connolly wird im Gedächtnis haften bleiben. Szenen von großer emotionaler Intensität. Stan Laurel und Oliver (Babe) Hardy überqueren den Atlantik mit dem Schiff. Eigentlich wollen sie in England Urlaub machen. Im Filmgeschäft aber, das hat der Leser längst gelernt, wird mit harten Bandagen gekämpft. Ihr Brötchengeber Hal Roach nutzt ihre Reise als PR-Tour aus, es sind Auftritte geplant, Interviews, Autogramm-Stunden. Urlaub ist es trotzdem, denn ihnen wird der Lohn für die Zeit ihrer Abwesenheit gekürzt. Harte Bandagen.

Auf dem Weg von der West- an die Ostküste erleben die beiden Filmschauspieler, dass sie Stars geworden sind. Sie wissen, dass die Menschen ihre Filme lieben, sie kennen das Gedränge, wenn sie irgendwo in der Öffentlichkeit auftreten. Auch bei ihrer Abreise aus L.A. gibt es das gewohnte Bild. In den Städten des Ostens aber werden Laurel und Hardy vom Star-Rummel regelrecht überrollt.

Ihre Wahrnehmung der Realität verschiebt sich. Sie sind nicht nur bekannte und beliebte Filmschauspieler, sie sind Stars. Das ist wie ein Schlag mit einem nassen Handtuch – zunächst sind sie wie betäubt, dann, nach und nach nehmen sie die neue Wirklichkeit an. Trotzdem bleibt die Unsicherheit: Hier ist Amerika, doch wie wird es in Großbritannien sein, Laurels alter Heimat?

Als sich das Schiff dem Hafen nähert, hören beide ein seltsames Geräusch. Es klingt wie eine gewaltige Schar zwitschernder Vögel. Ein vielstimmiges Pfeifen. Als sie näherkommen, sehen sie die unzähligen Menschen, die zu ihrer Begrüßung zusammengeströmt sind und vereint die Melodie pfeifen, die am Anfang ihrer Filme steht. Ein Moment magischer Schönheit, irreal und zugleich erhebend.

Schräääääges Zeug. Das Laurel&Hardy Theme. Gepfiffen von tausenden Menschen muss es unglaublich klingen. Quelle: Youtube.

Jahre später, nach dem Durchschreiten von Abgründen als Ehen, Scheidungen, Alkohol, Hochzeiten (zweimal, dreimal mit der gleichen Frau), Exzessen, dramatischen Fehltritten, dem Gefühl, nie Chaplin zu werden, Ausgenutztwerden und finanziellen Problemen, dem faktischen Ende der Karriere, Alter, die Hölle im Haifischbecken von Fox – nach alldem kehren beide noch einmal nach Europa zurück.

Die Zweifel, die sie beim ersten Trip beschlichen, haben sich in rabenschwarze Befürchtungen verwandelt. Zwei alte Männer wolle niemand sehen, denken sie. Im Nachkriegsengland nach den Entbehrungen des Krieges haben alle nur das Bild von Laurel und Hardy im Kopf, das längst verblichen ist. Als das Schiff sich Southampton nähert, …

 … erreicht sie ihn, so wie früher, wird lauter wie der Gesang unsichtbarer Vögel, der vom Dock und der dahinterliegenden Stadt aufsteigt und vom Wind dorthin getragen wird, wo er steht.
Eine gepfiffene Melodie.

John Connolly: Stan

Es ist mehr als ein Echo des ersten Erlebnisses Jahre zuvor. Es ist ein Augenblick der Vollkommenheit. Das Ende, das tragische, melancholische Ende ist bereits nahe. Wer sich auf Stan von John Connolly einlässt, ist schon auf der ersten Seite am Ende angelangt, denn der Autor erzählt in Rückblicken. Laurel ist allein, Babe Hardy tot, wie so viele andere, die er auf seinem Weg getroffen und kennengelernt hat.

In langen Schleifen erzählt Connolly aus dem Lebensweg Laurels, der lange seinen Pfad ohne seinen kongenialen Partner geht. Chaplin ist einige Zeit mit dabei, das „Monster“, mit seinem monströsen Gebaren. Im Roman ist selten von Sex, nie von harmloseren Umschreibungen, aber oft vom „Ficken“ die Rede. Man kann das mögen oder nicht, es spiegelt wie vieles andere in dem Buch die Härte eines Lebens wieder, in dem Kunst unter das Joch des Geschäfts gezwungen wird.

Die Jahre der Entbehrungen als Bühnendarsteller, den Blick auf den kometenhaft aufsteigenden Stern Charlie Chaplin, die schier endlosen Trippelschritte Laurels zum Ruhm sind begleitet harter Arbeit mit Hingabe, Disziplin und Kreativität. Ohne das nötige Glück, ohne die Beziehungen, für die er viel investieren musste, hätte das alles nichts genutzt. Ohne Talent wäre die Schauspielerei hohl geblieben, ohne Babe Hardy nichts.

Stan hätte ein Gedöns-Roman werden können, schlimmstenfalls ertränkt in Fluten der Emotion. Connolly hat einen Stil gewählt, der dem einen Riegel vorschiebt. Schon auf der allererste Seite wird klar, worauf man sich einlässt. Für mich sofort fest, dass ich auf einen kleinen Schatz gestoßen bin. Dann möchte man gar nicht mehr aufhören zu lesen und einen erneuten Blick in die Filme werfen.

Deshalb lebt er hier in diesem kleinen Apartment,
lebt er hier in Santa Monica,
lebt er hier mit seiner Frau,
lebt er hier mit dem Traum von dem, der er war, und der Wirklichkeit dessen, was aus ihm geworden ist.
Er ist alt. Er wird nicht sehr viel länger leben, weder hier noch irgendwo anders.
Hier, am letzten Set seines Lebens – den vier Wänden und dem Ozean dahinter -, verfehlt er seine Markierungen.

John Connolly: Stan

Im englischen Original lautete der Titel sehr passend: he, Connolly spricht oft von »er«, wenn Stan gemeint ist. Über allem liegt von Anbeginn an wie dicker Nebel die Melancholie. Der Tod steht schon vor der Tür. Der zweiten Ankunft in Southampton folgt ein triumphaler Aufenthalt in England. Aus den geplanten sechs Wochen werden neun Monate. Die Hoffnung kehrt zurück und brennt einige Zeit und erlischt.

John Connolly: Stan
Rowohlt Verlag 2018
Aus dem Englischen von Gottfried Röckelein
Gebunden 528 Seiten
ISBN: 978-3-489-00946-5

Michael Kempe: Die beste aller möglichen Welten

Einen schönen Einblick in das Leben und universale Denken von Gottfried Wilhelm Leibnitz gibt das Buch von Michael Kempe, insbesondere das letzte Kapitel ist imponierend. Cover C.H. Beck, Bild mit Canva erstellt

Das Wort »Welten«, insbesondere der Plural, ist in Bezug auf Gottfried Wilhelm Leibniz treffend gewählt, das wird beim Hören oder der Lektüre des vorzüglichen Buches von Michael Kempe rasch klar. Der Gelehrte mit »universalem Denkhorizont« war gedanklich und persönlich in einer ungeheuerlichen Vielzahl an Welten unterwegs.

Allein die Zahl der Korrespondenzpartner ist überwältigend. Mit mehr als eintausend stand Leibniz in brieflichem Kontakt, er ist Teil gewesen, was Kempe als Gelehrtenrepublik (ein Motiv, das in dem wunderbaren Roman Der Kaffeedieb eine wichtige Rolle spielt) bezeichnet, ein Austausch über die stets anschwellende Zahl und Komplexität der Fragen, in einer Zeit, in der das Wissen regelrecht explodierte.

Wohlgemerkt vor mehr als dreihundert Jahren, also mit einem Schreibprozedere, das – wie viele andere heute unvorstellbare Umstände – ein wenig beleuchtet wird. Ein Brief wird nicht etwa in einen PC, Smartphone oder Tablett getippt und per E-Mail versendet, gar nicht zu reden von jenen Myriaden an Kurznachrichten, die in Echtzeit beim Empfänger eintreffen.

Feder und Tinte, teures Papier, das für Notizen wiederverwendet wird, was auch ein Grund dafür ist, dass Leibniz einen Berg an Zettelchen hinterlassen hat. Insgesamt umfasst diese Hinterlassenschaft rund 100.000 Schriftstücke aller Art und Größe. Zunächst wurden ein oder mehrere Entwürfe angefertig, die von einem Schreiber in Reinschrift gebracht und eventuell abgeschrieben sowie mit einem Postskriptum versehen wurden, ehe sie an den Empfänger abgingen.

Das konnte dauern. Ein Brief aus dem fernen China war mehr als ein Jahr zu Leibniz unterwegs, was keineswegs nur an der Entfernung, sondern auch politischen und geistlichen Kalamitäten lag: Man konnte für die falsch geäußerte Meinung in Lebensgefahr geraten oder der Spionage bezichtigt werden. Die Gelehrtenrepublik war grenzübergreifend, die Briefe und ihre Autoren mussten diese beachten, wählten Verschlüsselungen, Pseudonyme und falsche Namen.

Derlei schildert Kempe gewissermaßen en passant, das macht Die beste aller möglichen Welten sehr lebendig, spannend und abwechslungsreich. Der Leser wohnt einem Gelehrtenleben in seinen Umständen bei, das trotz hoher Posten und großem Ruhm von einer fundamentale Prekarität geprägt war. Dazu trägt  allerdings auch die  Lebensführung eines »Rolling Stone« bei, eines stets in Bewegung bleibenden, sich gern Optionen offenhaltenden Mannes.

Imponierend ist Kempes Schlussbetrachtung zu Leibniz und seinem Nachwirken, ausgewogen, nachdenklich wird der weitreichende Einfluss seines Denkens auf die Nachwelt dargelegt, ohne die Grenzen des Gelehrten zu verschweigen. Ja, gerade seine Irrtümer machen ihn für den Autor besonders wertvoll, denn der spezifisch leibnizsche Umgang mit dem Scheitern ist, ein rundum gelungener Abschluss für dieses Buch.

Michael Kempe: Die beste aller möglichen Welten
Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Zeit
S.Fischer Verlag 2023
Taschenbuch 352 Seiten
ISBN: 978-3-596-70968-7

« Ältere Beiträge

© 2025 Alexander Preuße

Theme von Anders NorénHoch ↑

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner