Schriftsteller - Buchblogger

Schlagwort: Indien

Arnaud Delalande, Eric Lambert: Aufbruch ins Weltall

Die Reise mehrerer Menschen zum Mond und zurück war ein dramatischer Prozess voller Rückschläge, immenser Kosten und einem Happy-End. Die Graphic Novel zeichnet diesen Weg nach, spart die militärischen Ursprünge der Raumfahrt (V2) nicht aus, schildert die Opfer und beschreibt, wie aus dem Zweikampf zwischen den USA und der Sowjetunion in der Gegenwart ein globaler Mehrkampf wurde.

Die ersten Lebewesen, die von der Erde ins Weltall gelangten, waren Tiere. Insekten, Affen, Katzen und eine Hündin namens Laika. Warum eine Hündin und kein Rüde? Weil die Hündin beim Pinkeln nicht ihr Bein heben muss und die Raumkapsel für das Tier kleiner sein konnte. Es sind solche Details, die Aufbruch ins Weltall besonders anschaulich machen. Laika war das erste Lebewesen, das die Erde umrundete und dafür einen hohen Preis bezahlte: Das Kühlsystem ihrer Raumkapsel versagte, die Hündin starb.

Das kleine Beispiel zeigt schon, wie Arnaud Delalande sein Werk über die Raumfahrt angelegt hat. Die dunklen Seiten werden nicht verschwiegen. Der Tod flog immer schon mit, ganz am Anfang stand er sogar im Zentrum der beginnenden Raumfahrt. Während des Zweiten Weltkrieges entwickelten die Deutschen um Wernher von Braun eine Rakete, die tausendfach gen London und Antwerpen abgeschossen wurde. Die Produktion forderte unter den dafür eingesetzten Häftlingen mehr Opfer als der Beschuss, glücklicherweise hatte die V2 keinen Einfluss auf den Kriegsverlauf.

Wernher von Braun spielte auch in der amerikanischen Raumfahrt-Geschichte eine zentrale Rolle, allerdings sollte man diese nicht überbetonen, denn bemannte Raumfahrt war und ist ein hochkomplexes, sehr teures, umstrittenes und entsprechend vielschichtiges Phänomen. Ein Einzelner hat in diesem Geflecht nur einen sehr begrenzten Einfluss. Politische Entwicklungen waren wesentlich wichtiger, im Falle der Raumfahrt der so genannte Kalte Krieg, zwischen den beiden Machtblöcken USA und Sowjetunion.

Am 16. Juni 1963 fliegt Walentina Tereschkowa für die Sowjetunion als erste Frau in den Weltraum.

Arnaud Delalande, Eric Lambert: Aufbruch ins Weltall

Überspitzt formuliert hätte es ohne die Sowjets möglicherweise bis jetzt keine Mondlandung gegeben. Über Jahre hinweg entwickelte sich ein Wettlauf zwischen beiden Systemen, der die jeweils andere Seite motiviert, Ressourcen in großem Umfang in die Entwicklung der bemannten Raumfahrt zu stecken und erhebliche Risiken einzugehen. Mehrfach bezahlten Menschen mit ihrem Leben für den Traum, die Erde zu verlassen, was neben den immensen Kosten für öffentliche Diskussionen über Sinn und Nutzen der bemannten Raumfahrt führte.

Die Graphic Novel Aufbruch ins Weltall zeichnet den Wettlauf zwischen der Sowjetunion und den USA nach, schildert die dramatischen Jahre, in denen die Amerikaner lange Zeit im Hintertreffen waren, ehe ihnen schließlich doch als Erste der Sprung zum Mond glückte. Mehrere Apollo-Missionen brachten Astronauten zum Erdtrabanten, die Beinahe-Katastrophe von Apollo 13 (ausgerechnet!) war Teil davon. Bislang schaffte es noch keine andere Nation, Menschen zum Mond zu senden, was sich in naher Zukunft ändern könnte.

Eng verflochten ist die Geschichte der bemannten Raumfahrt mit den politischen Ereignissen, die eine wichtige Triebfeder der stürmischen Entwicklung waren. Da wäre etwa das Drama um Kuba, Revolution, konterrevolutionäre Landung in der Schweinebucht und die haarsträubende Episode um die Stationierung sowjetischer Atomwaffen auf der Insel, was durchaus in einem Dritten Weltkrieg hätte münden können. Die rivalisierende Jagd nach dem ersten Menschen auf dem Mond war auch eine Art Ersatz für einen bewaffneten Konflikt.

Die 7 Astronauten der Mission STS-51-L verbrennen sofort.

Arnaud Delalande, Eric Lambert: Aufbruch ins Weltall

In den letzten Kapiteln beleuchtet das Buch die Gegenwart und die jüngste Vergangenheit der Raumfahrt, die wesentlich unübersichtlicher geworden ist. Mit China, Indien, Europa, Japan und anderen sind weitere Player hinzugekommen, die auf unterschiedlichem Niveau eigene Projekte verfolgen. Die blauäugige Phase der Kooperation, die sich in der International Space Station (ISS) niederschlug, ist längst einem mehr oder minder offen vorgetragenen Wettkampf gewichen, der immer stärker auch militärische Züge trägt.

Noch komplizierter wird die Raumfahrt durch private Investoren. Jüngst hat ein privat finanzierter, prominent besetzter Ausflug mehrerer Frauen ins All für Aufsehen und viel Kritik gesorgt. Im Schatten derartiger Ereignisse forschen und arbeiten zahlreiche Startups rund um den Globus eifrig an der Raumfahrt mit, während die Nationen oder internationale Unternehmungen Großprojekte wie Raumstationen, Basen auf dem Mond oder anderen Planeten bzw. Monden vorantreiben.

Sehr gut gefallen hat mir, dass die Verbindung Science und Fiction Eingang in Aufbruch ins Weltall gefunden hat. Delalande hat Phantastik-Autoren aus der weiter zurückliegenden wie auch der jüngeren Vergangenheit eingeflochten, auch den Brückenschlag zwischen Katastrophenfilmen (etwa um den verheerende Einschlag eines Meteoriten auf der Erde) und realen Bedrohungen sowie vorbeugenden bzw. akuten Abwehrmaßnahmen geschafft. Die Graphic Novel ist ganz wunderbar, vom Ende einmal abgesehen, das wie eine Discount-Version eines Pro-Raumfahrt-Werbefilmchen wirkt und man sich hätte sparen sollen.

Rezensionsexemplar

Arnaud Delalande, Eric Lambert: Aufbruch ins Weltall
Eine kurze Geschichte der Raumfahrt
Übersetzt von Anja Kootz
Knesebeck 2025
Gebunden, 192 Seiten
ISBN 978-3-95728-879-0

Anappara Deepa: Die Detektive vom Bhoot-Basar

Der Roman spielt in Indien, im Slum, und wird aus der Sicht eines Neunjährigen erzählt. Der naive-altkluge Tonfall hebt die prekären Lebensverhältnisse hervor, während immer mehr Kinder verschwinden. Cover Rowohlt, Bild mit Canva erstellt.

Bücher mit Kindern in der Hauptrolle haben einen besonderen Charme. Sie gehen oft mit einer spezifischen Mischung aus Neugier, (Alt-)Klugheit und Naivität ans Werk, wenn sie etwa in die Rolle von Detektiven schlüpfen, um ein oder mehrere Verbrechen aufzuklären. So verhält es sich mit Jai und seinen Freunden, als in ihrem Viertel ein Kind spurlos verschwindet.

Jai ist Schüler und lebt in einem Armenviertel in einer indischen Stadt; er hält sich dank des Konsums von Polizei-Dokus für gerüstet, selbst den Tätern auf die Spur zu kommen. Für gewöhnlich würde man denken, die Polizei nähme sich dem verschwundenen Kind an, doch damit rührt man bereits an eines der tiefgreifenden Probleme, mit denen die Bewohner des Slums zu kämpfen haben.

Die Polizisten stellen für sie eher eine Bedrohung dar, über den notdürftig zusammengeschusterten Behausungen schwebt das Damoklesschwert einer Räumung. Um zu vermeiden, dass die Bagger oder Bulldozer kommen und rabiat das Wohnviertel dem Erdboden gleichmachen, müssen deren wirtschaftlich ohnehin am Abgrund balancierenden Bewohner Bestechungsgelder zahlen. Die Furcht, die Polizisten könnten ihr Anliegen zum Anlass nehmen, wütend zu werden und die Bagger rollen lassen, lässt die Betroffenen zögern – nur weitere Zuwendungen lassen die Behörden überhaupt zuhören.

Weitere Kinder verschwinden, woran auch Jai und seine Freundin Pari sowie Faiz mit ihren Nachforschungen nichts ändern können. Durch ihre Ermittlungen entsteht ein sehr lebendiges Bild von den (erbärmlichen) Lebensverhältnissen im Bhoot-Basar: Gewalt, (sexuelle) Übergriffe, allgegenwärtige Korruption, gehässiger Tratsch, mit dem die Ärmsten einander überhäufen, institutionelle Tatenlosigkeit und hanebüchener Aberglaube.

Über allem wabert der ewige Smog, der Hunger nagt in den Bäuchen der Kinder, während sich die Menschen bemühen, den Zudringlichkeiten zu widerstehen. Gerade weil Jai die Verhältnisse mit einer gnadenlosen Blauäugigkeit schildert und manchmal unbedachte Äußerungen tätigt, die jene Vorurteile, die er aufgeschnappt hat, widergeben, entsteht ein besonders eindrückliches Bild von den sozialen Umständen. Besonders finster wird es, wenn Sündenböcke gesucht – und dank religiöser Wahnhaftigkeit auch rasch gefunden werden.

Annappara Deepa hat ihre Detektive vom Bhoot-Basar noch aufgewertet, weil sie Abschnitte eingefügt hat, in denen die Verschwundenen zu Wort kommen, ihre tatsächlichen Motive und Anklänge ihres Schicksals vorstellen können. Mich hat dieser Roman sehr beeindruckt.

Anappara Deepa: Die Detektive vom Bhoot-Basar
aus dem Englischen von pocaio und Roberto de Hollanda
Rowohlt 2021
TB 400 Seiten
ISBN: 978-3-499-00085-0

© 2025 Alexander Preuße

Theme von Anders NorénHoch ↑

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner