Schriftsteller - Buchblogger

Schlagwort: Eine neue Welt (Seite 1 von 2)

Sonnenaufgang

Das Zitat habe ich meinem Erstling Eine neue Welt vorangestellt, es passt perfekt zum Auftaktband der Abenteuerreihe um die Piratenbrüder Joshua und Jeremiah. Zwischen Lichtenberg bzw. Göttingen, seiner Wirkungsstätte und meiner Wahlheimat, und der Hauptfigur Joshua gibt es noch weitere Verbindungen.

Eine Statue von Georg Christoph Lichtenberg steht auf dem Marktplatz in Göttingen. Ganz passend, denn in seine Armbeuge konnte ich für ein Foto meinen Erstling platzieren. Über das Motiv hinaus gibt es aber eine direkte und eine ganze Reihe indirekter Verbindungen zwischen Lichtenberg und meiner Abenteuerreihe um die »Piratenbrüder«.

Das ganz wunderbare Zitat des Gelehrten unterstreicht den Aufbruchscharakter von Eine neue Welt perfekt. Joshua hätte am Hafen in London auch in der Kutsche sitzenbleiben können, nicht aussteigen, sich nicht auf die Sturmvogel einschiffen und keine Abenteuer erleben.

Der Sonnenaufgang, von dem Lichtenberg in seinem Zitat spricht, steht für die Chancen und Möglichkeiten, die sich dem Menschen bieten; aber er muss sie selbst ergreifen, dafür Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen, sich aus dem bequemen, warmen Bett erheben und in die fröstelige Kühle der frühen Tagesstunden treten.

Es reicht natürlich nicht, das Bett oder im Falle Joshuas die Kutsche zu verlassen; immer wieder steht man vor der Entscheidung, den bequemen oder den anstrengenden Weg zu wählen. Auf dem Weg von London in Eine neue Welt lernt mein Protagonist das auf die harte Tour, denn sein Sonnenaufgang ist mit weit größeren Zudringlichkeiten verbunden als etwas Kühle: Stürme, Seekrankheit, heimtückische Besatzungsmitglieder, Niedertracht und ja, auch Piraten.

Als Joshua richtig in der Klemme sitzt, entscheidet er sich dafür, aufzustehen – damit ist das Tor aufgestoßen für eine lebenslang Freundschaft mit Jeremiah. Dessen Lebensweg ist ein ganz anderer gewesen, als er Joshua kennenlernt, hat er seine Feuertaufe bereits hinter sich. Doch auch für ihn stellt sich im Laufe der Handlung die gleiche Frage, wie für Joshua: aufstehen oder nicht.

Göttingen gehörte zu Lichtenbergs (und Joshuas) Zeiten zu einem Staatsgebilde, das gewöhnlich als »Haus Hannover« zusammengefasst wird, regiert durch eine Abfolge von Georgs / Georges regiert wurde, die gleichzeitig die englische Krone trugen. Lichtenberg war mehrfach in England und hat den König Georg(e) III. getroffen.

Ganz passend ist Joshua deutsch-englischer Abkunft, auch wenn er in London wohnt und sich anfangs eher als Engländer sieht – wo mag er wohl geboren worden sein? Seine deutschen Wurzeln spielen mehrfach eine Rolle, manchmal eine lustige, wenn er unvermittelt Deutsch spricht, aber auch wichtige, denn die Abenteuer der »Piratenbrüder« sind keineswegs auf den tödlichen Zweikampf zwischen zwei Freibeutern beschränkt.

Eine Leseprobe gefällig? Hier entlang: Eine neue Welt

Bisher erschienen / vorbestellbar:
(einfach auf das Cover klicken)

https://amzn.eu/d/7RBVTsL

Eine große Freundschaft

Eine große Freundschaft zweier sehr unterschiedlicher Jungen bildet ein zentrales Motiv der Abenteuerreihe Piratenbrüder.

Joshua und Jeremiah begegnen sich unter dramatischen Umständen und freunden sich dennoch an. Die Freundschaft der beiden hält ein Leben lang, obwohl am Anfang nicht viel dafür spricht, zu unterschiedlich sind ihre Charaktere; schwerer wiegt noch ihre jeweilige Herkunft.

Joshua stammt aus wohlbehüteten und begüterten Verhältnissen. Sein Onkel William ist steinreicher Fernhändler, nach dem Tod seiner Eltern lebt Joshua bei ihm in England unter den behütenden Händen einer Gouvernante Mrs. Norway. Auch Jeremiah ist Waise, er ist durch einen puren Zufall vor dem Tod gerettet worden und führt ein Leben als Schiffsjunge – auf einem Piratenschiff.

Jeremiahs Herkunft bleibt zunächst im Dunkeln, einige wenige Dinge über seine Rettung erfährt der Leser im zweiten Teil der Buchreihe, Chatou.

Während Joshua übervorsichtig und äußerst zurückhaltend auftritt, ist Jeremiahs Selbstbewusstsein scheinbar grenzenlos. Für den Kaufmannsneffen ist das Verlassen der Kutsche im Londoner Hafen bereits eine Zumutung, während der Schiffsjunge zu diesem Zeitpunkt bereits seine Feuertaufe überstanden hat und scheinbar nichts fürchtet.

Beide Jungen verändern sich durch ihre Freundschaft und ihre abenteuerlichen Erlebnisse, ich habe allerdings genau darauf geachtet, dass beide Figuren nicht zu einer Kopie der anderen werden. Sie entwickeln sich jeder auf ihre Weise, lernen voneinander, bleiben sich selbst aber bis zum Ende treu.

Natürlich gibt es Spannungen, denn jener große gesellschaftliche Graben zwischen beiden lässt sich nicht schließen, ja nicht einmal richtig überbrücken. Und dann ist da ja noch Alba, eine bildschöne Spanierin, an die Joshua sein Herz verliert.

Wie endet also diese in jeder Hinsicht abenteuerliche Freundschaft der beiden Jungen? Sie sind um das Jahr 1717 geboren, von heute aus gesehen schon lange tot. Die Frage ist nur, wann und wie sie gestorben sind. Eine Antwort darauf gibt es im letzten Band der Reihe Opfergang.

Eine Leseprobe gefällig? Hier entlang: Eine neue Welt.

Bisher erschienen:
(einfach auf das Cover klicken)

Bitterer Triumph

Eigentlich ein Moment überschäumender Freude für die Piratenbrüder Joshua und Jeremiah, doch …

Was mag das wohl sein, das einen niederschmetternden Anblick bietet? Joshua und Jeremiah stehen in diesem Moment auf einem Berg und blicken auf die See hinab – so viel sei verraten, aus Eine neue WeltPiratenbrüder Band 1.

Man kann es sich vorstellen: Die rasch aufgehende Sonne, die das Meer an diesem Morgen leuchten lässt, ein Glitzern und Funkeln, das sich minütlich verändert. Wer schon einmal am Meer war, wird das vielleicht kennen, die wundervolle Wandlung des Wassers im Licht der Sonne.

Für die Piratenbrüder ist dieser Moment jedoch alles andere als idyllisch, ja, der Kontrast zwischen der schönen Natur und dem, was sie sehen, verstärkt die Schwärze, die sich in den Betrachtern auszubreiten scheint. Sie sind erschüttert im Angesicht des Bildes, das sich ihnen bietet.

Da ich als Autor Herr über die Naturerscheinungen in meinem Roman bin, habe ich den strahlenden Morgen nicht grundlos gewählt. Er ist wie ein Spiegel von dem, was eigentlich sein sollte – ein Moment grenzenloser Freude, des Stolzes, ermattet und müde von den fürchterlichen Anstrengungen und Gefahren, die hinter den Piratenbrüdern liegen, aber eben doch ein Triumph.

Im Augenblick des Sieges erwartet Joshua und Jeremiah ein niederschmetternder Anblick, es ist ein bitterer Triumph. So ist das, wenn man sich auf den Pfad eines Abenteuers begibt, kein Sieg ist rein und klar, keine Niederlage lichtlos schwarz. Egal, ob man sich freiwillig oder gegen den eigenen Willen ins Abenteuer gestürzt hat. Und so bleibt es bis zum Ende aller Abenteuer, dem Opfergang im siebten Band.

Eine Leseprobe gefällig? Hier entlang: Eine neue Welt.

Bisher erschienen:
(einfach auf das Cover klicken)

Auswandern: Höllentage auf See

Bloß nicht das Schiff verpassen, lautet das Motto der Auswanderer, dabei erwartet sie an Bord und vielfach auch in der Neun Welt nichts anderes als die Hölle. Blick ins Buch: Leseprobe.

Auswandern ist eine wild-romantische Sache? Im Film vielleicht. Die Realität sah ein wenig anders aus.

Anfang der 1730er Jahre macht der vierzehnjährige Joshua auf den Weg von London in die englischen Kolonien unliebsame Bekanntschaft mit der Realität. Aus wohlhabendem Hause stammend reist er mit seinem Onkel William in einer eigenen Kabine, die allerdings kaum Komfort bietet. Ein winziges, düsteres Loch mit Hängematten!

Doch das ist nichts verglichen mit dem, was er unter Deck zu sehen (und riechen) bekommt, dort, wo die Passagiere auf engstem Raum zusammengepfercht sind.

Ich habe für in Eine neue Welt, den Auftaktroman zu Piratenbrüder, ein wenig über das Thema recherchiert. Diese Auswanderfahrten müssen höllisch gewesen sein. Es gab sehr viele Tote während der Überfahrt, was im Grunde kein Wunder ist, allein wegen der hygienischen Zustände, von Stürmen, Piratenüberfällen, Mord und Totschlag gar nicht zu reden.

Erreichten die Auswanderer das rettende Ufer der Kolonien, blühte vielen jahrelanger Frondienst, um die Kosten für die Überfahrt zu bezahlen. Interessanterweise bin ich diesem Motiv vor einigen Jahrzehnten in dem Spielfilm Der letzte Mohikaner mit Daniel-Day-Lewis erstmals begegnet.

Da es sich bei Eine neue Welt um eine Abenteuerreihe und kein Sachbuch handelt, sind die Klage über die erbärmlichen Verhältnisse mit in die spannende Handlung eingeflossen: Einer der Passagiere sorgt für Unruhe an Bord, denn er bringt die Vorwürfe offen zur Sprache.

Dieser Konflikt verschärft sich drastisch, als die Sturmvogel arg zerrupft aus einem Unwetter hervorgeht und dann auch noch Schwarze Segel am Horizont erscheinen. Bei der Frage, Kämpfen oder Segelstreichen, steuern Besatzung und Passagiere auf eine Meuterei zu.

Obwohl das so genannte »Goldene Zeitalter der Piraterie« vorüber ist, sind die ruchlosesten noch auf den Meeren unterwegs. (Lust auf einen Blick ins Buch? Leseprobe)

Bisher erschienen:
(einfach auf das Cover klicken)

Verdeckter Krieg

Zu den spannendsten Erkenntnissen während meiner Recherche gehörte jene, dass in der Karibik über Jahre hinweg ein unerklärter Krieg zwischen den Großmächten schwelte. Kaperfahrten und Piraterie gehörte mit dazu.

Während meiner Recherche für meine Abenteuerreihe bin ich auf eine interessante Sichtweise gestoßen. Sinngemäß hieß es, dass in Europa zwar nach Beendigung des Spanischen Erfolgekrieges Frieden herrschte, in der Karibik jedoch fortlaufend militärische Auseinandersetzungen zwischen den Großmächten ausgetragen wurden. Kern dieser Aktivitäten waren Kaperfahrten, aber auch Schmuggel und Zollkontrollen.

Möglicherweise spielten die Sklavenaufstände auch eine Rolle, wenn ich auch keinen Beleg dafür gefunden habe. Für meine Romanreihe habe ich mir jedoch die Freiheit genommen, diese als Teil des unterschwelligen Krieges zu betrachten. Was läge näher, als über provozierte und heimlich unterstützte Aufstände den Gegner empfindlich zu treffen?

Verdeckter Krieg

Aus meiner Sicht war das alles nichts anderes als ein verdeckter Krieg, wie ihn Putins Russland seit vielen Jahren führt. Damals wie heute wird er auf verschiedenen Ebenen ausgetragen, in der Ukraine über Jahre hinweg durch einen als »Bürgerkrieg« zwischen angeblichen »Separatisten« und den Ukrainern verbrämten Angriff; die eingefrorenen, aber nicht gelösten Kriege in Georgien, Moldau, flankiert von destabilisierenden Maßnahmen gegenüber den westlichen Demokratien.

Der Vorzug des verdeckten Krieges liegt darin, dass man offiziell gar keinen Krieg führt. Wer die letzten Jahre Revue passieren lässt, wird unschwer feststellen, wie wirkungsvoll dieses Mittel ist. Politik geht ungern unbequeme Wege (Sanktionen, Waffenlieferungen etc.) und lässt sich allzu oft von den verheißungsvollen Honigtöpfen wie billigem Gas verlocken.

Offene Kriege sind ein ungeheures Risiko, weil sie unglaublich teuer sind, nicht leicht beendet werden können und am Ende zumindest auf wirtschaftlicher Ebene alle verlieren. Von der Verelendung der Bevölkerung durch Nebeneffekte (Teuerung, Seuchen, Verwundete, entlassene Soldaten) einmal ganz abgesehen. Außerdem kann man militärisch unterliegen.

Vorteile und Nachteile

Ganz anders der verdeckte Krieg, der nicht begonnen wird und gleichfalls nicht beendet werden muss. Außerdem unterhält er eine gewisse Kriegsinfrastruktur. Als in den 1720er Jahren ein kurzer Krieg zwischen England und Spanien aufflammte, viel kleiner und letztlich folgenloser als der große um die spanische Erbfolge, konnte in der Karibik rasch operiert werden, wenn auch ohne Fortune.

Ein Nachteil dieser Art der Kriegführung besteht darin, dass sich die Kämpfenden von der Leine lösen und ihren Kampf auf eigene Rechnung weiterführen. Damals waren die Grenzen zwischen Kaperfahrern, Piraten und Piratenjägern (!) fließend; die Folgen für die zivile Schifffahrt, auch des eigenen Landes, verheerend.

Prägend für die Abenteuerreihe

Alle genannten Aspekte spielen für meine Romanreihe eine zentrale Rolle. Meine Protagonisten, Joshua und Jeremiah, werden in eine Auseinandersetzung zweier ehemaliger Kaperfahrer hineingezogen, die jedoch eng mit dem globalen Machtkampf zwischen England und Spanien (und Frankreich) verknüpft ist.

Damit bot sich die Möglichkeit, die Romanreihe wachsen zu lassen. Während der Fokus in den ersten Teilen noch stark auf der persönlichen und individuellen Ebene liegt, erweitert sich dieser von Band zu Band und wird immer stärker mit dem verflochten, was das Zeitalter geprägt hat: Piraterie, Verdeckter Krieg, globaler Machtkampf, Sklaverei, Handel mit Genussmitteln (Zucker, Tabak, Kaffee).

« Ältere Beiträge

© 2025 Alexander Preuße

Theme von Anders NorénHoch ↑

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner