
Zwei- oder dreimal wird Deutschland in spezifischer, schwer erträglicher Weise erwähnt, während die Autorin Julia Solska vom Angriffs- und Vernichtungskrieg Russlands gegen ihre Heimat buchstäblich überrollt wird. Mit einer gewissen Fassungslosigkeit und Empörung reagiert sie auf die befremdlichen Diskussionen in Europas größter, wirtschaftlich stärkster Nation. Die Realitätsverschiebung, die diesen weltfremden Debatten zugrunde liegt, ist greifbar.
Realität ist nämlich das, was über die Autorin aus – nein, nicht heiterem, aber lange ausgeblendetem, düsterem Himmel hereinbricht, als das Damoklesschwert über den Köpfen der Ukrainer schließlich doch fällt. Das Erwachen im Krieg ist wörtlich gemeint. Kann man sich hierzulande wirklich vorstellen, wie es ist, wenn man morgens geweckt wird von den Worten »Es geht los.«? Nein. Ebensowenig, wie man darauf reagieren würde.
Julia Solska erlebt den ersten Tag von Putins Griff nach der Weltmacht in Kyjiw. Der Krieg ist hörbar: »Ein seltsames Krachen, brachial und metallisch, als würde ein Riese etwas schmieden.« Damit beginnt die Höllenfahrt, der Kampf darum, sich auf die neue Lage einzustellen, was vor allem bedeutet, unter immensem Stress stehend zu deuten, was die »neue Lage« überhaupt ist.
Ein Kreisel aus Angst und Panik kommt in Gang, in diesem Karussell muss Solska eine wichtigen Entscheidung treffen – bleiben oder gehen. Sie entscheidet sich zum Gehen, zunächst aus Kyjiw weg, später zur Flucht nach Deutschland. Für den Leser eine fesselnde Lektüre, auch wenn der Krieg ihr nur nahekommt, in Gestalt von Rauchtürmen, Sirenen, Gefechtslärm und dem, was man überall im Fernsehen bzw. den Sozialen Medien sehen konnte.
Das aber betrifft Solskas eigene Familie! Das Grauen ist nicht fern, nicht vorgeschoben, wie bei selbstgerechten Realitätsverweigerern hierzulande, die Ukrainer gar nicht für voll nehmen, geschweige denn für mündig halten. Es sind die eigenen, geliebten Menschen, die erleben, was russische Besatzung heißt. Das Tagebuch lesen heißt eben auch, die Betroffenen zu Wort kommen zu lassen. Mehr Grund, dieses Buch zur Hand zu nehmen, braucht es nicht.
Einige einleitende Seiten bringen dem Leser die Autorin nahe, das Tagebuch setzt erfreulicherweise am Tag vor dem Überfall ein. Das verstärkt die Schockwirkung des Kriegsdramas beträchtlich. Ganz am Ende ist noch ein Abschnitt angefügt, der zeigt, unter welchen Bedingungen die Menschen in den von Russland besetzten ukrainischen Gebieten vegetierten und wie knapp sie schließlich entkommen konnten. Dann spätestens ist die Realität auch auf einem Sofa im friedlichen Deutschland spürbar.
Julia Solska: Als ich im Krieg erwachte
Edel Books 2022
Broschiert 192 Seiten
ISBN: 978-3-8419-0828-5
0 Kommentare
3 Pingbacks