
Meine neue Lektüre führt in das Jahr 1964, die Vorbereitungen auf den 75. Geburtstag des »Führers« Aldolf Hitler laufen in der Zehnmillionenstadt Berlin wie im gesamten Großdeutschen Reich auf Hochtouren. Doch sorgen die Tode hochrangiger Funktionäre für Unruhe, die in einer Auseinandersetzung auf Leben und Tod endet. Der Ermittler Xaver März entdeckt, dass die Tode Teil einer mörderischen Säuberung sind – ein beliebter Zeitvertreib in Diktaturen.
Der britische Autor Robert Harris führt mit seinem Thriller in eine alternative Vergangenheit, in der das Hitlerreich den Zweiten Weltkrieg gewonnen hat. Romane dieser Art haben ihren ganz besonderen Reiz, neben Vaterland habe ich in der Vergangenheit einige dieses Sujets gelesen. Wie in jedem Genre gibt es Enttäuschungen, wie etwas Feindesland von C.J. Sansom, aber auch literarisch hochwertige Bücher wie Das Orakel vom Berge von Philipp K. Dick.
Das Besondere an Vaterland ist die Verschlingung der Ermittlungsarbeit eines Polizisten (hier in SS-Uniform) und eines Historikers. Denn es ist ein historisches Geheimnis in dieser Parallelwelt, die für die Tode verantwortlich ist. Harris ist es gelungen, die historische Forschung in die Form eines sehr spannenden, gekonnt getimten Thrillers zu gießen.
Vaterland ist Teil meines Lesevorhabens Wiedergelesen – 4 für 2025.





Schreibe einen Kommentar