Ein beeindruckendes Buch über die ersten Monate des russländischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Der Blick zurück lohnt sich aus vielen Gründen. Cover S.Fischer-Verlag, Bild mit Canva erstellt.

Einer der großen Vorzüge dieses Buches liegt darin, dass vielfältige Mythen, die hierzulande von interessierten Kreisen mit bemerkenswert wirklichkeitsfremder Hartnäckigkeit gepflegt werden, zu Staub zerfallen. Möglich wird das dadurch, dass Autorin Katrin Eigendorf weiß, wovon sie spricht. Als erfahrene Korrespondentin und Russisch sprechende Journalistin, die 2015 begonnen hat, Ukrainisch zu lernen, kann sie dem angeblichen Sprachenstreit in der Ukraine rasch den Zahn ziehen. Es gibt ihn nicht, nur als scharfzähniges Gespenst der russischen Kreml-Propaganda.

Wer kennt sie nicht, jene Karten, die vorgeben, es gäbe eine Teilung in der Ukraine? Der Osten prorussisch und russischsprachig, der Westen prowestlich und ukrainischsprachig; leider wird oft genug der Kurzschluss gezogen, dass diejenigen, die sich als russischsprachig ansehen auch pro-russisch sind. Wer mit Kyjiw nicht einverstanden ist, empfindet noch lange keine Sehnsucht nach dem Kreml, gar nicht zu reden von einem Anschluss an Russland.

Diese Karte ist in vielerlei Hinsicht enorm problematisch. Sie suggeriert eine Wirklichkeit, die es so gar nicht gibt – über die reine Sprachfrage hinausgehend. Ein schönes Beispiel, dass Karten NIE etwas abbilden, sondern immer eine Haltung, ein Weltbild, eine Interpretation (oft Absicht) darstellen. Karte aus Christian Grataloup: Die Geschichte der Welt.

Die Wirklichkeit ist vielschichtiger, oft beherrschen die Menschen beide Sprachen und wechseln hin und her; Zuhause wird ebenfalls nicht selten mehrsprachig kommuniziert. Erst der Angriffs- und Vernichtungskrieg Russlands hat das geändert. Das hätte man übrigens auch in Deutschland im Gespräch mit Menschen erfahren können, die aus der Ukraine stammen.

Katrin Eigendorf ist gelungen, den Kriegsbeginn und ihre Arbeit eindrucksvoll zu schildern und ihn gleichzeitig einzuordnen. Rückblicke auf die Zeit nach dem Euromaidan sind hilfreich, weil sie zeigen, wie zögerlich die russische Aggression als solche wahrgenommen wurde; es kommen wichtige Zeitgenossen mit großem analytischen Weitblick, wie Timothy Snyder, zu Wort. Offen und schonungslos wird von den Vorbehalten gesprochen, die Ukrainer gegen Deutschland und seine verhängnisvolle Rolle in der politischen Haltung gegenüber Russland.

Die Gegenüberstellungen und eingeflochtenen analytischen und erklärenden Passagen verleihen dem Text über den reinen Augenblick hinaus eine Tiefe, die ihm einen ganz besonderen Wert verleihen. Es geht nicht nur darum, was geschehen ist und wie es sich vor Ort auswirkt, sondern woher es kommt und wie es wahrgenommen wurde. Trotzdem wird zu jedem Zeitpunkt spürbar, dass es hier nicht um abstrakte Dinge geht, sondern Menschen aus ihrer Lebensbahn wirft – dank einer beeindruckend empathischen Darstellung.

Besonders beeindruckend sind die Passagen über die russischen Kriegsverbrechen. Ein Zivilisationsbruch und ein Wendepunkt im Krieg, denn er hat dem verlogenen Kremlherrn und seinen Helfern die Maske vom Gesicht gerissen. Über den Charakter seines Vernichtungskrieges gibt es seitdem keine berechtigten Zweifel mehr, von ganz hartnäckigen Wirklichkeitsleugnern einmal abgesehen, ist das im Westen Konsens.

Sehr gut gefallen haben mir zudem die erzählenden Teile, die sich vom aktuellen Geschehen lösen und die Vergangenheit ausloten. Katrin Eigendorf hat – glücklicherweise – kein Problem damit, ihre eigene Sichtweise rückwirkend zu schildern: Sie hat, wie mehr oder weniger ganz Deutschland, den Blick zuvörderst auf Russland gerichtet und den ukrainischen Anteil etwa am Sieg über Nazideutschland unter den Tisch fallen lassen. Die Korrektur, die von der Autorin seit 2014 vollzogen wurde, ist offen dargelegt.

Das von Russland gepflegte Narrativ der Faschisten in der Ukraine wird beleuchtet, problematische Figuren wie Stephan Bandera eingeschlossen, doch wird das angemessen gewichtet angesichts der Millionen Opfer, die von der Ukraine im Vernichtungskrieg gegen Wehrmacht und SS zu erleiden hatte. Hier hätte ich mir gewünscht, dass auch ein Wort über die russischen Kollaborateure und vor allem das umfänglich Nazi-Problem in Russland gewünscht, um die Vorwürfe gegen Kyjiw, die immer wieder vorgetragen werden, als das hinzustellen, was sie sind: Propaganda.

Katrin Eigendorf: Putins Krieg
S.Fischer 2022
Gebunden 256 Seiten
ISBN: 978-3103971958