Was für ein Glücksfall: Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz. Cover Klett-Cotta. Bild: Canva.

Reisen ist für gewöhnlich positiv belegt. In Corona-Zeiten hat sich daran (noch) nichts grundlegend geändert. Also könnte ein unbedarfter Leser mit Blick auf den Titel des Buches Der Reisende meinen, einen schönen Sommerroman zu erwerben. Am Strand oder auf Terrassen, in Cafés oder auf dem Hotelbalkon mit Blick auf den Comer See: ein schöner Zeitvertreib.

Doch das Reisen im Roman von Ulrich Alexander Boschwitz ist eine Zwangshandlung, eine Tortur. Die Hauptfigur, Otto Silbermann, fährt mit dem Zug kreuz und quer durch Deutschland – kurz nach den Novemberpogromen 1938. Der Sommer ist fern, das politische Klima im so genannten Dritten Reich bestenfalls neblig-trüb. Zwar ist ein Krieg durch das Münchner Abkommen vorerst abgewendet, den im Reich verbliebenen Juden wird aber die Luft zum Atmen genommen.

Otto Silbermann ist »Jude«.

Oder besser: Silbermann gilt als Jude, denn eigentlich will er keiner sein, wie er während seiner Irrfahrt einmal sehr offen bemerkt. Die Nationalsozialisten haben ihn zum Juden gemacht, ihm diese Identität aufgezwungen, in darauf reduziert. Das ist historisch selbstverständlich völlig korrekt und damit eine (sicherlich verhallende) Warnung für einen leichtfertigen Umgang mit identitärem Denken.

Mein Vater war Arzt, Freimaurer, Deutscher Bürger israelitischer Konfession. Der Finger Hitlers hat ihn auf seine jüdische Identität reduziert.

Alfred Grosser, Vorwort zu John von Dippel: Die Große Illusion

Boschwitz selbst ist frühzeitig aus dem Reich entwichen, zunächst nach Schweden, später nach England. Er hat geschafft, was für die Hauptfigur des Romans unmöglich wird. Der Leser wird unmittelbar mit dem Druck konfrontiert, den der Autor am eigenen Leib erfahren hat. Für die Zurückbleibenden wurde das Leben immer schwerer, denn die Behandlung der Deutschen, die in den Augen des NS-Regimes als Juden galten, verschärfte sich von Jahr zu Jahr.

Dennoch umweht auch die Lebensgeschichte des Autors der Atem der Tragödie. Sein Roman wurde 1939 auf Englisch veröffentlicht, er selbst starb aber schon 1942 durch einen Torpedo, abgefeuert von einem deutschen U-Boot auf das Schiff, das ihn von Australien nach England zurückbringen sollte.

Boschwitz galt als enemy alien – als feindlicher Ausländer.

Wieder wurde ihm eine Identität übergestülpt, wieder wurde er darauf reduziert, wenngleich nur zeitweilig, denn er befand sich zum Zeitpunkt seines Todes auf dem Weg, sich im Rahmen der britischen Streitkräfte dem Kampf gegen den Nationalsozialismus anzuschließen.

Noch ein anderes biographisches Detail ist bemerkenswert. Boschwitz’ Vater fiel im Ersten Weltkrieg, als der Autor 1915 das Licht der Welt erblickte, war er bereits Halbwaise. Sein Vater gehört zu jenen Deutschen jüdischen Glaubens, die sich vor allem als Deutsche empfanden, der wohlhabende Kaufmann hatte auch eine Frau geehelicht, die nicht dem jüdischen Glauben anhing.

Um den Kreis zu schließen: Auch die Figur des Otto Silbermann ist sehr säkular. Er verfügt über ein »arisches« Äußeres, weshalb ihm der Aufenthalt in Deutschland oberflächlich erleichtert wird. Zum literarischen Spiel, das auf realistischen Fundamenten ruht, gehört die Abneigung und Zurückweisung jüdischer Schicksalsgenossen, die den Reisenden – Fliehenden als Juden entlarven.

Weil ihr aber seid, falle ich in eure Unglücksgemeinschaft! Weil ihr existiert, werde ich mit ausgerottet.

Ulrich alexander Boschwitz, Der Reisende

Mich hat das Buch restlos begeistert. Ich bin voller Bewunderung über die sprachliche Souveränität des Autors, die ein Echo der Fabulierkunst vor 1945 ist. Das Thema ist unangenehm, viele Begegnungen und Begebenheit sind es. In der Figur des Otto Silbermann spiegelt sich die Entwurzelung jener, die sich als Deutsche begriffen und von dem NS-Regime zu Juden gemacht wurden.

Der Roman fesselt den Leser, zieht in mitten hinein in die Welt der ausgehenden 1930er Jahre, als der Holocaust noch undenbar schient, er verstört und macht nachdenklich. Die Grenzen sind für Silbermann und seine Schicksalsgenossen schon gesperrt, ein Umstand der unsere Gegenwart und Zukunft ebenfalls bestimmt.

Der Stolperstein für den tragisch verstorbenen Autor.

Ulrich Alexander Boschwitz: Der Reisende
Hrsg. von Peter Graf
Klett-Kotta 2021
TB 304 Seiten
ISBN: 978-3-608-98154-4