Schriftsteller - Buchblogger

Monat: Februar 2022 (Seite 1 von 2)

Éric Vuillard: Die Tagesordnung

Preisgekrönt und umstritten: Éric Vuillards literarische Annäherung an den Aufgalopp zu Hitlers Rasse- und Vernichtungskrieg triggert im besten Sinne. Cover Matthes & Seitz, Bild mit Canva erstellt.

Es ist nur ein schmales Büchlein, das man in wenigen Stunden lesen kann. Und doch ist Éric Vuillard mit seinem Buch Die Tagesordnung ein Streich gelungen, für den er mit dem Prix Goncourt, dem wichtigsten französischen Literaturpreis, ausgezeichnet worden ist. Ein Roman ist es nicht, jedenfalls nicht im überkommenen Sinne der Literaturbürokratie.

Der Autor hat einen scharfen Blick für Szenen und ein Talent, diese mit anderen zu kombinieren, woraus sich ein Zugang zur Vergangenheit ergibt, der in gewöhnlichen Geschichtsbüchern fehlt. Mängel werden so gnadenlos ans Tageslicht gefördert, bloßgestellt und von Vuillard mit einer bemerkenswerten Boshaftigkeit vor dem Leser ausgebreitet.

Den Anfang der Tagesordnung bildet eine Zusammenkunft von einflussreichen Industriellen und Finanzleuten mit Göring und Hitler kurz nach der Machtübergabe an den selbsternannten Führer im Februar 1933. Vuillard schildert das Eintreffen mächtiger Männer, um sie etwas später in Geister zu verwandeln, hinter denen die überdauernden Firmen stehen: Allianz, Opel, Siemens, BASF, Bayer. Die Botschaft: Es geht um die Gegenwart, die aus der Geschichte entstanden ist.

Die Herren zahlen ordentlich in die Kasse der Nazipartei, die im März 1933 einen Wahlkampf zu gewinnen hat, um Wahlen für die nächsten Jahre, Jahrzehnte zu unterbinden. Diese Ankündigung trifft auf Wohlwollen, man zahlt und – der Nachgeborene weiß es – bereitet damit auch den Weg in den Untergang von Millionen Menschen, Städten und Landstrichen. Die Firmen, die sie vertreten, überdauern. Man mag die Art der Darstellung mögen oder auch nicht. Legitim ist es.

Man musste nur ein paar belanglose Millimeter, ein kleines Stückchen Wahrheit, abschneiden, um den österreichischen Bundeskanzler seriöser und nicht so verdattert wie auf der ursprünglichen Aufnahme dreinschauen zu lassen; ganz so als verleihe die Tatsache, dass man das Bildfeld etwas eingeengt, ein paar überflüssige Elemente getilgt und die Aufmerksamkeit auf ihn konzentriert hatte, Schuschnigg mehr Substanz. Nichts ist unschuldig in der Kunst des Erzählens.

Eric Vuillard: Die Tagesordnung

Ein grundsätzliches Problem von Geschichte besteht darin, dass sie mit Geschichtsschreibung und – überlieferung gleichgesetzt wird. Wer also von historischer »Wahrheit« in welcher Form auch immer fabuliert, hat die Grenze zur Lüge bereits überschritten. Das Zitat macht das schön deutlich, Vuillard bringt weitere Beispiele sanft, aber wirkungsmächtig manipulierter »Quellen«.

Denn Historiographie ist naturgemäß rückblickend, selbst wenn man über etwas berichtet, was man selbst erlebt hat. Es schiebt sich immer etwas zwischen Erleben und Berichten, Niederschreiben und Weitergeben, erst recht, wenn es um die Darstellung vergangener Begebenheiten durch Historiker geht. 

Der Rückblickende schaut durch andere Ereignisse hindurch. Wer heute zum Beispiel etwas über das Jahr 1938 schreibt, hat immer den Verlauf des Zweiten Weltkrieges im Kopf. Es ist unmöglich, sich naiv zu stellen und so zu tun, als wüsste man nichts davon, wie zum Beispiel die Wehrmacht im Jahr 1940 Frankreich zermalmt hat, mit einem Feldzug, der »Blitzkrieg« genannt wird.

Am Vormittag des 12. März erwarten die Österreicher fieberhaft und mit unanständigem Frohlocken das Eintreffen der Nazis. […] Doch die Deutschen lassen auf sich warten.

Eric Vuillard: Die Tagesordnung

Das hat eine kuriose Vorgeschichte, die schlaglichtartig beleuchtet, wie problematisch solche Begriffe á la »Blitzkrieg« sind. Wenn es um die Kriegsdrohung des Reiches gegenüber Österreich vor dem so genannten »Anschluss« geht, wird diese Begrifflichkeit ernstgenommen. Vuillard aber zeigt, dass der Einmarsch der Wehrmacht in Österreich ein Panzerstau gewesen ist – das Gegenteil von »Blitzkrieg«.

Der »Bluff«, die mafiöse Drohung und die Skrupel der Gegner haben den Weg bereitet, nicht unbesiegbare Kampfpanzer – die zu diesem Zeitpunkt eher anfälligen Dosen als gefürchteten Panther, Tiger und Königstiger ähnelten. Von einem richtigen »Blitzkrieg« wie 1940 gegen Frankreich, Belgien, die Niederlande und Luxemburg konnte also gar keine Rede sein.

Was an diesem Krieg verblüfft, ist der unerhörte Erfolg der Frechheit, der uns eines lehren sollte: Die Welt gehorcht dem Bluff.

Eric Vuillard: Die Tagesordnung

Die Aktualität ist niederschmetternd! Wer denkt nicht an die Ukraine und Putins Spielchen? Wer denkt nicht an das unglaubliche Versagen der Westmächte, England und Frankreich, die von Vuillard genauso erbarmungslos vorgeführt werden?

Sein englischer Schriftstellerkollege Robert Harris geht mit Chamberlain sehr viel zurückhaltender um, in seinem Roman Munich wird aber das Prinzip des Bluffs ebenfalls wunderbar in Szene gesetzt, wenn eine deutsche Panzerdivision durch die Straßen rollt, allein zum Zwecke der Einschüchterung; es funktionierte abermals!

Vor allem anderen aber überdauern die verlogenen Bilder vom Krieg. Vuillard findet dafür starke Worte, doch sie sind mehr als berechtigt. Denn die Filme über den Westfeldzug 1940 zeigten gar keine Bilder von der Front – das war schlechterdings nicht möglich, denn zwischen Filmen und Zeigen (in der Wochenschau im Kino) verging einige Zeit. Was also sollte man zeigen, als es losging? Aufnahmen von Manövern! Inszeniertes Kriegstheater.

Die Geschichte entrollt sich vor unseren Augen wie ein Film von Josef Goebbels.

Eric Vuillard

Goebbels Wochenschauen haben eine Illusion erzeugt, die bis heute prägend gewesen ist. Die Pannenarmee auf dem Weg nach Wien 1938 sah auf den Leinwänden aus wie eine nicht aufzuhaltende Maschine, während in Wirklichkeit die Schwächen immens waren; auch ein halbes Jahr später, anlässlich der Konferenz von München. Doch das mag keiner mehr sehen, weil die Filme eine andere Wirklichkeit in die Köpfe implantiert haben. 1940 ist die Wehrmacht selbstverständlich aufhaltbar gewesen, nur ihre Gegner haben sich maximal blamiert.

Ihren Anteil an der historischen Balkenbiegerei haben auch amerikanische Filmstudios. Vuillard überhäuft Hollywood mit schwerwiegenden Vorwürfen. Das ist etwas ungerecht, denn wer sich im Genre des Kriegsfilms umschaut, wird selten wirklich gute Streifen sehen, die dem Prinzip des Heldentums nicht huldigen und zwar unabhängig vom Entstehungsland.

Die große amerikanische Maschine schien sich bereits seines ungeheuren Aufruhrs bemächtigt zu haben. Sie sollte den Krieg ausschließlich als Heldentat darstellen.

Eric Vuillard: Die TAgesordnung

Natürlich stehen Filmemacher vor einem gewissen Dilemma. Wer mag schon die Realität abbilden, wenn die filmische Magerkost verheißt? Der amerikanische General Patton hat einmal die Artillerie als kriegsentscheidend bezeichnet. Sie wollen einen Spielfilm darüber drehen? Dann viel Vergnügen beim Finanzieren!

Zu den ohnehin nicht wenigen Treppenwitzen der Weltgeschichte gehört, dass ausgerechnet deutsche Kriegsfilme das Heldentum-Narrativ oft brechen und ein brutales Kriegserlebnis zeigen. Goebbels’ Epigonen haben sich von seiner Schilderung des Krieges gelöst und sind – noch – nicht auf das global wirkmächtige Erzählen eingeschwenkt.

Es ist schon erstaunlich, amerikanisches Filmpublikum beim Betrachten von Das Boot zu beobachten, die betroffene Stille, die sich senkt, wenn die Kamera am Ende über die Gesichter der Toten fährt. Die Erwartungen, eingepflanzt durch die schier endlose Kette an Helden-Kriegsfilmen, wird bei diesem Finale enttäuscht und erwischt den Zuschauer auf dem ungewohnten Fuß.

Ein Roman ist „Die Tagesordnung“ nicht, ein historiographisches Werk auch nicht. Es ist eine fiktionalisierte historische Montage, widerborstig in Anordnung und boshaft direkt in der Sprache, was den Leser zum Nachdenken über bequeme, falsche Gewissheiten zwingt. Die Kenntnis der historischen Vorgänge erleichtert das Lesen und das Nachvollziehen der Gedanken ungemein, ist aber keine unabdingbare Voraussetzung.

Eine sehr schöne Buchbesprechung, die einen anderen Schwerpunkt wählt, findet sich bei Literaturreich. Den Begriff »kondensierte Geschichte« finde ich sehr passend!

Éric Vuillard: Die Tagesordnung
Aus dem Französischen von Nicola Denis
Matthes & Seitz 2018
Gebunden 128 Seiten
ISBN: 978-3-95757-576-0

Pierre Lemaitre: Die Farben des Feuers

Der zweite Teil der Trilogie ist wie der erste von bisweilen urkomischer Boshaftigkeit, sprachlich hervorragend bietet das Buch tolle Unterhaltung. Cover Klett-Cotta, Bild mit Canva erstellt.

Les Enfants du désastre Teil 2

Dem Folgeband des Buches, für das der französische Autor Pierre Lemaitre mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde, ist auf den ersten Blick weniger bitter als der Auftakt der Trilogie. In vielen Dingen bleibt sich der Autor bei Die Farben des Feuers treu, zum Glück, denn der Roman ist wie der Auftaktband ein wahres Lesevergnügen.

Der Erste Weltkrieg liegt einige Jahre zurück und wirkt nicht mehr so unmittelbar auf die handelnden Personen, über deren Köpfen sich jedoch bereits die düsteren Wolken von Wirtschaftskrise und Faschismus bzw. Nationalsozialismus zusammenziehen. Sie bilden den Rahmen für offene und lange Zeit verdeckte persönliche, famliäre Katastrophen.

Wurden die Trauerfeierlichkeiten von Marcel Péricourt auch durcheinandergebracht und endeten sie sogar auf eindeutig chaotische Weise, so begannen sie doch pünktlich.

Pierre Lemaitre: Die Farben Des Feuers

Ein Vorzug des Zeitsprungs liegt darin, dass die üblichen Probleme von Mittelbänden in Dreiteilern vermieden werden, während der Leser durch einige bekannte, aber reifere Gesichter die Vorzüge einer Fortsetzung genießen kann. Diesmal tragen Frauen die Hauptlast der Handlung, die Männer kommen insgesamt nicht allzu gut weg.

Die Erzählung setzt an einem neuralgischen Punkt ein, an dem sich die Leben der Protagonisten dramatisch verändern. Der Tod des mächtigen Bankiers Marcel Péricourt setzt eine rasante Entwicklung in Gang. Schon bei seinem Begräbnis gerät das Leben der Hauptpersonen aus den Fugen, im Nachgang sorgt eine Verschwörung dafür, dass ein völlig abgesichert erscheinendes Leben plötzlich abstürzt.

Hierin spiegelt sich viel des Zeitgefühls der damaligen (und gegenwärtigen) Zeit, eine immense Beschleunigung, eine tiefgreifende Verunsicherung und die immerwährende Neigung des Menschen, dem anderen mit Hauen und Stechen zu begegnen.

Die Menschheit war ganz entschieden keine sonderlich schöne Angelegenheit.

Pierre Lemaitre: Die Farben des Feuers

Eine Schlüsselstelle findet sich im Buch, wenn Madeleine, die Tochter des Verstorbenen begreift, dass die Zeit, in der sie lebt, geprägt ist von Gewalt. Sie zieht daraus ihre Schlüsse und setzt diese mit einer überraschenden Konsequenz um.

Nicht alles, was Lemaitre schreibt, ist ohne Stirnrunzeln hinzunehmen. Wenn es um Aktientransaktionen im Zusammenhang mit dem »Rumänischen Erdöl« geht, kann man getrost abwinken – das wirkt einigermaßen unrealistisch.

Natürlich kann man an der Börse ein Vermögen verlieren, wenn man sich verspekuliert, und Gerüchte haben eine immense Macht, wenn sie den Herdentrieb von Anlegern befeuern. Doch Lemaitre schummelt sich hier ein wenig hindurch.

Dem Desaster schließt sich ein Rachefeldzug an, der gnadenlos bis zu seinem bitteren Ende geführt wird. Hierbei spielen die östlichen Nachbarn Frankreichs auch eine Rolle, die Vertreter Hitlerdeutschlands zeichnen sich nicht eben durch besondere geistige Größe aus, um es einmal vorsichtig zu formulieren.

Niemand wusste so recht, was »Düsenflugzeug« bedeuten sollte. Man merkte sich nur eines: Bislang waren Flugzeuge mithilfe von Propellern geflogen, und ein Düsenflugzeug hatte nicht nur keine Propeller, es würde auch viel schneller fliegen.

Pierre Lemaitre: Die Farben des Feuers

Bei diesem Unterfangen spielt die Idee, ein Düsenflugzeug zu bauen, eine besondere Rolle, daher auch das Motiv des Bildes zu Beginn dieses Beitrages, das den wohl ersten Fiegers ohne Propeller-Antrieb zeigt. Lemaitre hat sich sehr frei an der geschichtlichen Realität bedient und seinen Roman mit einer Art historischem Start-Up bereichert und zugleich die Ahnungslosigkeit sowie die Unbesorgtheit gegenüber Versprechungen aufs Korn genommen.

Lemaitre ist ein großartiger Erzähler. Seine Figuren werden vor den Augen des Lesers lebendig, weil er sie nicht bloß beschreibt, sondern auf zum Teil urkomische Weise durch Details ihrer grotesken Erscheinung charakterisiert. Die Sprache ist wunderbar, dankbar für Leser, die auf hastige, stolpernde und oft hilflose Modernismen verzichten können.

Die beiden anderen Teile der Trilogie heißen Wir sehen uns dort oben und Spiegel unseres Schmerzes.

Pierre Lemaitre: Die Farben des Feuers
Aus dem Französischen von Tobias Scheffel
Klett-Cotta 2021,
Gebunden 480 Seiten
ISBN: 978-3-608-96338-0

Wolfgang Herrndorf: Sand

Ein wilder, brutal-ehrlicher und zielstrebiger »Wüstenroman«, der bar aller Romantisierung den Zufall zum Herrn über Leben und Tod macht. Cover Rowohlt-Verlag, Bild mit Canva erstellt.

Alle Menschen müssen sterben. In der Regel liegt der Zeitpunkt des Todes in einer unbestimmten Zukunft. Es gibt Ausnahmen: Freitod; Hinrichtung; Strafbataillon der Roten Armee oder Wehrmacht; Vernichtungslager; eine tödliche, nicht therapierbare Krankheit, wie ein Glioblastom, an dem der Autor Wolfgang Herrndorf litt; Folter. In diesen Fällen nimmt der gewöhnlich nebulöse Tod eine sehr konkrete Gestalt an.

Es handelt sich um unerbittliche, erbarmungslose Situationen. Sie verheeren denjenigen, der ihnen ausgesetzt ist. Es gibt Literatur, verfasst von jenen, die eine Ausnahme dieser Ausnahmen waren und überlebten, was niemand überleben kann; und es gibt Arbeit und Struktur, einen Blog, der als Buch herausgegeben wurde, in dem Herrndorf die Zeit von der Diagnose bis kurz vor seinem Freitod niederlegt.

Der Roman Sand, den der Schriftsteller seinen »Wüstenroman« nennt, ist zumindest in Teilen während dieser Phase verwirklicht worden. Er stellt in gewisser Hinsicht ein Echo dessen dar, was in Arbeit und Struktur dem Leser entgegentritt. Herrndorf ist sprachmächtig gewesen und hat dort die richtigen Worte und Sätze gefunden, um dem, was ihn bewegte, auf eine Weise Ausdruck zu verleihen, die oft genug wie ein durchdringender Speerstoß wirkt. Und genau so ist auch Sand.

Von jeder Romantik, was »die Wüste« anbelangt, allem Märchenhaften ist das Werk weit entfernt. Diestelig wäre ein schönes Attribut, denn es geht zur Sache, bisweilen blutig und brutal, vor allem aber fern aller Heimeligkeit. Dabei hat Herrndorf wunderbar originelle Einfälle und auf eine messerscharfe Weise offen. Der Mensch und das angeblich unteilbare Menschenrecht werden zu einer Zahl degradiert.

Wichtiger als ein Menschenleben? […] Nichts ist wichtiger als ein Menschenleben. […] Auch wenn es das Leben eines Lügners ist, das Leben eines Schmugglers, eines Idioten und Berufsverbrechers. Jedes Leben ist unbezahlbar, einzigartig und schützenswert – sagt der Jurist. Das Problem ist, wir sind keine Juristen. Wir stehen nicht auf dem Standpunkt, dass man das Leben nicht gegen andere Güter oder andere Leben abwägen kann. Wir sind eher so die Statistikabteilung und Statistikabteilung bedeutet, es besteht eine einprozentige Wahrscheinlichkeit, dass es so ist, wie du sagst. […] Es besteht aber auch eine neunundneunzigprozentige Wahrscheinlichkeit, dass das nicht der Fall ist. […] Neunundneunzig Prozent, dass wir hier den Weltfrieden sichern. […] Und nur ein Prozent, dass unser peinliches Verhör einen Rückfall ins Mittelalter darstellt.

Wolfgang Herrndorf: Sand

Nur ein Zitat in der Buchvorstellung diesmal, dafür eines mit Wucht. Ein anachronistisches Echo auf 9/11 und was sich die USA herausgenommen haben, als sich die Menschenrechte doch als teilbar erwiesen. Willkommen in der Wirklichkeit. Denn die wiedergegebenen Worte stammen aus der Romanzeit im Jahr 1972 und könnten eben auch begründen, warum die USA den Weg in die Dunkelheit eingeschlagen haben.

Ein Alptraum, dem der Leser nicht entkommt. Wann immer es scheint, als würde sich endlich etwas zum Guten wenden, dreht und wendet und windet sich alles wieder und die wilde, nicht enden wollende Jagd geht weiter. Erschöpft wie die Hauptfigur, die übrigens keineswegs am Anfang eingeführt wird – ätsch, ihr Schreibratgeber! – taumelt man Seite für Seite voran, die Glieder schwer, der Kopf erschöpft und das Gemüt von schwindender Hoffnung auf ein Happy-End getrübt.

Schon der Weg ins Buch ist verworren. Wer gewöhnlich durch sauber geflieste, geputzte und barrierefreie literarische Flure schreitet, behütet von Triggerwarnungen und austarierter Diversität, und alles darüber hinaus als unerträgliche Zumutung betrachtet, sollte diesen Roman besser meiden. Sand schmerzt. Wer einmal einen Sandsturm erlebt hat, weiß, wie schräg ins Gesicht gefegter Sand sticht. Man muss dazu keine Wüste aufsuchen, ein stürmischer Nachmittag an der dänischen Nordsee reicht. Und so ist dieser Roman.

Langsam und auf verschlungenen Wegen entblättern sich die Hinter- und Abgründe der Figuren in diesem Drama. Herrndorf inszeniert das als wildes, brutales Puzzle scheinbar sinnloser Schnipsel, Fetzen einer gemarterten Erinnerung. Dabei kommt es zu grotesken Begegnungen, etwa mit potenziellen Informanten, mehr oder weniger organisierten Verbrechern, der Staatsmacht und Geheimdiensten.

Wer schon eine Weile lebt und seine Zeit mit Büchern und Filmen gefüllt hat, wird unweigerlich einmal, wahrscheinlich recht oft mit der Situation konfrontiert worden sein, die für die meisten Menschen großen Horror beinhaltet. Jemand will etwas von einer anderen Person und setzt diese unter Druck indem er die Angehörigen bedroht, sei es direkt oder indirekt, durch das Ankündigen von Gewalttaten.

Eine brillante Idee findet sich im fortgeschrittenen Teil des Buches, wenn Herrndorf diese geradezu klassische Szenerie durch die Beigabe einer Zutat namens Amnesie zu etwas Neuem, beunruhigend Spannendem und Verstörendem aufwertet. Was, wenn derjenige, der durch Drohungen gegenüber seinen Verwandten gebeugt werden soll, sich nicht mehr an sie erinnert? Was, wenn die Befrager das nicht wissen können und das Verhalten falsch einschätzen?

Herrndorf hat in seinem »Wüstenroman« das Szenario integriert und gekonnt bis zum Äußersten exekutiert. Es verbietet sich, es hier aufzulösen, ja wie an meinen windigen Formulierungen zu sehen, auch jede Kleinigkeit, die darauf hindeutet, wem es widerfahren wird und was sich daraus entwickelt. Und doch zeigt diese Neuerung, was der leider früh verstorbene Autor für ein literarisches Potenzial mitgebracht hat.

Sand ist ein spektakuläres Buch, voller Verwicklungen, Knoten, die sich nicht lösen lassen, Fäden, die im Nichts zu beginnen scheinen und sich mit anderen verschlingen und wieder in der Luft flattern. Und im Hintergrund schimmert die Zeitgeschichte, wenn etwa abends die Nachrichten im TV gesehen werden und man hört: Olympia. München. Jüdische Sportler. Palästinensisches Volk. 50 Jahre sind vergangen und was hat sich eigentlich geändert?

Wolfgang Herrndorf: Sand
Rowohlt 2013
Taschenbuch 480 Seiten
ISBN: 978-3-499-25864-0

Max Frisch: Stiller

Einer der berühmtesten Buchanfänge überhaupt. Sollte man Roman trotz seines Alters noch lesen oder hat sich sein Inhalt im Gestrüpp der Zeit verirrt? Cover Suhrkamp, Bild mit Canva erstellt.

Für gewöhnlich stelle ich in der Rubrik “Lesen!” nur Bücher vor, die ich aus irgendwelchen Gründen für lesenswert halte. In diesem Fall weiche ich davon etwas ab, denn das Buch, um das es hier geht, ist nur bedingt lesenwert.

Der Roman “Stiller” des Schweizer Schriftstellers Max Frisch gehört zur Weltliteratur. Dieses Wort steht für eine Art literarische Maginot-Linie, einen Festungsgürtel, durch den der Leser hindurch muss, wenn er es sich selbst auferlegt hat, ein Werk auf diesem Niveau zu lesen.

Das ist nicht ungewöhnlich. Viele große Bücher sind für den Leser des 21. Jahrhunderts nichts anderes als eine anstrengende  Zumutung. Wer sich einmal durch Dantes Göttliche Komödie oder den Simplicissimus von Grimmelshausen hindurchgekämpft hat, weiß darum. In diesen beiden Fällen gibt es noch Abstufungen der Mühe, denn – glücklicherweise – kann man auf vereinfachte, sprachlich modernisierte bzw. inhaltlich aufbereitete Versionen zurückgreifen.

Puristen mag das entsetzen, ich halte es für eine gute Möglichkeit, diese Literatur vor dem Vergessen und der Bedeutungslosigkeit zu bewahren. Denn im Kern haben die Erzählungen immer noch viel zu sagen, wenn dem Leser eine Möglichkeit geboten wird, sie zu verstehen. Ein wunderbares Beispiel ist Gilgamesh, den ich 2021 als Hörbuch kennengelernt habe.

Vorgelesen und eingebettet in Erläuterungen zur Entstehung bzw. Rekonstruktion ist Gilgamesh eine ganz besondere literarische Reise, bei der gerade das Fremdartige fasziniert. Ganz nebenbei habe ich als literarischer Wegelagerer noch ein großartiges Motiv für meinen Fantasy-Roman mitnehmen können – am Ende war ich hochzufrieden.

Noch nicht zu sehr von der Zeit gefressen

Bei Stiller ist es noch nicht so weit. Man kann der Handlung im Wesentlichen ohne Schwierigkeiten folgen, denn die meisten wirklich unbegreiflichen Sachen sind leicht zu klären oder einfach zu ignorieren. Problematischer sind jene Dinge, die von der Zeit und der gesellschaftlichen Entwicklung gefressen wurden.

Zwangslagen und Probleme der handelnden Figuren sind heute oft genug keine mehr; kurioserweise würde der technische Fortschritt einen Teil des Romans mehr oder weniger unmöglich machen – wer könnte heute schon so einfach „verschwinden“?

Und doch beginnt auch Stiller um- und überwuchert zu werden. Ich habe das Buch zweimal gelesen, zwischen beiden Lektüren liegen fast fünfundreißig Jahre. Was beim ersten Durchgang noch wie ein Leuchtfeuer wirkte, etwas mehr als dreißig Jahre nach dem Erscheinen, ist heute zumindest teilweise von den Rauchschleiern der Zeit verschluckt worden.

Lesen und sezieren

Der Kern des Romans ist und bleibt aktuell. Frisch hat diesen Kern in eine gewundene, vielfach zeitlich gebrochene und von langen Rückblicken geprägte Struktur gegossen, sie mehr oder weniger darin verborgen, umrankt von wuchernden Betrachtungen, Gesprächen und Berichten. Als Leser fühlt man sich oft wie ein Pathologe, der sezieren muss, um zum Wesentlichen vorzudringen. Schafft man das, entfaltet das Buch auch 2022 eine immense Wucht.

Vor allem der erste Satz, der in der Literatur ohnehin von fast einmaliger Wirkung ist, wird am Ende der Aufzeichnungen jener Person, die nicht Stiller sein will, so stark aufgeladen, dass er fast zu ächzen scheint wie ein überfrachteter Ochsenkarren. Fast.

Frisch wäre nicht Frisch, wenn er den Leser entkommen lassen würde, ohne einen langen, erklärenden Nachtrag, der die bis dahin bestimmende Form und Struktur bricht. Und selbstverständlich allem eine tragische Note gibt. Der Autor ist sich treu geblieben.

Lesen? Ja, aber…

Lohnt es sich also, den Irrungen Stillers nachzugehen? Wer reines Komfort- und Unterhaltungslesen anstrebt, sollte die Finger davon lassen. Der Roman ist kein literarischer Diwan zum Ausspannen, sondern eine Bergtour für das Gehirn, bei dem Fleiß und Durchhalten eine ebenso große Rolle spielen, wie die Begeisterung über viele absolut großartige Passagen. Man kann, muss aber nicht.

Max Frisch: Stiller
Suhrkamp Verlag 2021
Ersterscheinungstermin 1973
Broschur, 448 Seiten
ISBN: 978-3-518-36605-9

Peterson, Phillip P.: Universum

Science-Fiction Romane weisen oft eine seltsame Gleichzeitigkeit von Gegensätzen auf. Einmal handeln sie in den mehr oder weniger unendlichen Weiten des “Alls”, zugleich agieren ihre Protagonisten in ganz besonders engen Räumen: Raumschiffe, Raumstationen, planetare oder lunare Basen. Mir ist das zuletzt wieder ganz deutlich von dem Roman “Universum” von Phillip P. Peterson vor Augen geführt worden.

Die Handlung findet vor allem auf einem Raumschiff namens Challenger statt, das durch das “Universum” fliegt; doch die Personen befinden sich vor allem auf dem Schiff, auf engem Raum zusammengepfercht, was dem ganzen den Charakter eines Kammerspiels gibt. Und das ist dem Autor weitgehend geglückt, was ihn merklich von vielen genretypischen Büchern unterscheidet, die ich in der Vergangenheit gelesen habe.

Ein Roman im besten Sinne

Die Kommunikation, Konfrontation, Gruppendynamik sind sehr unterhaltsam, wirken in den meisten Fällen authentisch und in den differenziert gezeichneten Charakteren nachvollziehbar motiviert. Auch entwickeln sich die Figuren auf ihrem Weg durch die unendlichen Weiten von Zeit und Raum weiter, ändern ihre Handlungsweisen, ohne sich vom Grundsockel ihrer Persönlichkeit zu entfernen.

Apropos entfernen. Eigentlich soll die Challenger nur eine Gruppe von Passagieren von einem Ort (Erde) zu einem anderen (Omikron – ja, der heißt wirklich so. Konnte der Autor ja nicht ahnen!) bringen. Doch dieser Trip ist nur der Anfang von einer Reise an den Rand des Verstandes und ein gutes Stück darüber hinaus. Peterson ist es gelungen, eine spannende, gut gewobene Geschichte mit dem nötigen Stück spekulativen Science zu verbinden.

Ich werde gar nicht erst so tun, als hätte ich alles oder auch nur den größten Teil der dargestellten Dinge verstanden – das muss man als Leser auch nicht! “Universum” ist ein Roman im besten Sinne! Denn er unterhält ganz fabelhaft, weil der Autor sich auf die handelnden Personen fokussiert und die wissenschaftlichen Dinge von ihnen und durch sie einführen und erklären lässt. Selten wirkt das bemüht, was auch an der gelungenen Figurenwahl liegt.

Comeback eines langjährigen Lesebegleiters

Es ist ein kleines Comeback des Science Fiction, denn ich habe sehr viele Jahre fast nichts mehr aus diesem Bereich gelesen, der mich durch Kindheits- und Jugendjahre begleitet hat. Ein Grund für die langjährige Abstinenz liegt sicher darin begründet, dass ich vor und während des Studiums mit ganz anderen Genres in Kontakt gekommen bin und seitdem dort hemmungslos wildere. Ein anderer ist die für mich fehlende Qualität, die ich bei vereinzelten Ausflügen in das Genre nur bestätigt fand.

Doch das scheint sich jetzt geändert zu haben, denn “Universum” kann ich guten Herzens empfehlen. Es macht einfach Spaß, der zusammengewürfelten Truppe in einer Extremsituation beizuwohnen. Über ein paar Holprigkeiten und Strickfehler kann man getrost hinwegsehen. Um nicht zu spoilern, gehe ich nicht ins Detail. Weltliteratur wird hoffentlich keiner erwarten, denn die ist generell selten und ganz besonders im Bereich von Science Fiction.

Mein SF-Lese-Comeback eingeleitet hat übrigens die Expanse-Reihe von James A. Corey, die ich zunächst als Serie verfolgt (und die Weltraum-Ästhetik genossen) habe. Mittlerweile bin ich mit den ersten drei Teilen der Buchreihe auch durch, der dritte ist etwas abgefallen. Es geht aber dennoch weiter, denn auch “Universum” wird definitiv nicht der letzte Roman von Peterson bleiben.

« Ältere Beiträge

© 2023 Alexander Preuße

Theme von Anders NorénHoch ↑

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner