Schriftsteller - Buchblogger

Monat: Januar 2023 (Seite 1 von 3)

Mohamed Mbougar Sarr: Die geheimste Erinnerung der Menschen

Der Roman wurde 2022 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet und weithin gelobt. Für mich eher eine Enttäuschung. Cover Hanser, Bild mit Canva erstellt.

Die ersten achtzig Seiten war meine Lektüre von mehr oder weniger lautlosen Seufzern begleitet, ehe der preisgekrönte Roman seine Qualitäten entfaltet. Danach nimmt Die geheimste Erinnerung der Menschen den Leser gefangen und hält ihn fest umschlungen, auch wenn der Inhalt von den Pageturner-Niederungen weit entfernt ist, möchte man unbedingt weiterlesen. Der letzte Romanteil ist bedauerlicherweise eine Enttäuschung und so bleibt ein zwiespältiger, tendenziell negativer Eindruck zurück.

Romane mit Ich-Perspektive oder Schriftstellern als Protagonisten bereiten mir immer Mühe, tritt beides in Kombination auf und drehen sich Gedanken und Gespräche der Handelnden um die Schreiberei, Literatur und den Buchmarkt, wird es zäh. Diese Dreifaltigkeit ist meine literarische Nemesis und in Moahamed Mbougar Sarrs Roman tritt sie dem Leser entgegen. Tatsächlich habe ich an manchen Stellen sogar erwogen, die Lektüre einzustellen.

Doch sind Sprache und Inhalt von Anbeginn an auf einem recht hohen Niveau, die Erzählung geht flott voran und touchiert bereits das, was nach rund einem Fünftel anhebt: Die Suche nach T.C. Elimane, dem verschollenen und von Rätseln umwirkten Schöpfer eines skandalträchtigen Romans. Der ist 1938 unter dem Titel Das Labyrinth des Unmenschlichen erschienen und wurde gefeiert und angefeindet, wie es zum – nun, ja: guten Ton der Literaturszene gehört.

Ich sage es dir noch einmal: Das Ganze ist nichts weiter als eine Komödie. Eine finstere Komödie.

Mohamed Mbougar Sarr: Die geheimste Erinnerung der Menschen

Der junge Schrifsteller Diégane, senegalesischer Herkunft wie Elimane und wohnhaft in Paris (wo auch sonst), gehört zu einer Generation von Schreibenden, die noch auf der Suche sind und sich dabei gern in worthülsige Debatten um „die Literatur“ und ihre Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Sinn, Unsinn und allerlei andere unlösbare, daher unendlich ergiebige Themen ergehen. Um es vorwegzunehmen: In ähnlich schwergängigem Gelände endet der Roman auch wieder.

Diégane ist mit dem geheimnisvollen Buch Elimanes in Berührung gekommen, obwohl es wegen Plagiatsvorwürfen vom Verlag zurückgezogen werden musste. Eigentlich gibt es keine Exemplare mehr, doch wird Diégane überraschenderweise mit einem beschenkt – ein zweischneidiges Schwert, denn die Schenkerin beneidet und bemitleidet den Beschenkten zugleich. Ominöse Prophezeiungen dieser Art haben immer etwas Stiefeliges, leider bleibt es nicht die letzte im Romanverlauf.

Elimanes Roman wohnt ein Zauber inne, der seine Leser in Bann schlägt. Zumindest die Schriftsteller-Peer von Diégane kann sich diesem nicht entziehen, auch die Hauptfigur nicht. Dergleichen Geniales etwas ist immer etwas problematisch in Romanen (oder Filmen), denn ausgedachte Genialität kann immer nur behauptet und nicht gezeigt oder erzählt werden. Passagen, die über die Brillanz des jeweiligen Werkes Auskunft geben sollen, wirken rasch aufgeblasen.

Ja, sagte ich, ja, in diesem Land will ich Bürgerin sein, diesem Königreich will ich Treue schwören, dem Königreich der Bibliothek.

Mohamed Mbougar Sarr: Die geheimste Erinnerung der Menschen

Das kann man nicht von den Rezensionsschnipseln sagen, die Sarr in seinen Text einstreut. Das Feuilleton ist begeistert, neidisch, beleidigt, misstrauisch, vorwurfsvoll und rassistisch und auch vernichtend. Dem Autor ist es gelungen, diese Einschübe (und viele andere) organisch mit seiner Erzählung zu verweben, gleichzeitig den Fluss des Erzählens zu brechen – als handelte es sich um Steine in einem Strom.

Sarr spielt mit der Sprache und den Erzählperspektiven, der Leser darf sich immer wieder auf Neues einstellen, der gewohnte Gang des Erzählens wechselt, Perspektiven lösen sich auf, geschickt eingeflochten in die Handlung durch Erscheinungen und Assoziationen, wodurch die zeitlich und örtlich weit voneinander entfernt liegenden Ereignisse unmittelbar miteinander verknüpft werden. Als Leser ist man gut beraten, aufmerksam zu sein, sonst überhuscht man leicht jene kleinen Hinweise darauf, wer eigentlich spricht.

Inhaltlich hat mich ein Aspekt besonders beeindruckt. Die Geschichte, die mir in Studium und Lektüre so vertraut geworden ist, wird in diesem Roman aus einer ganz anderen Sichtweise geschildert, nämlich der mehrerer Senegalesen. Kolonialismus, kulturelle Assimilation und die Liebe zu einem Land, das als Beherrscher auftritt, für das der Beherrschte dennoch in den Krieg zieht. Einfach ist hier gar nichts, denn dieses Handlungsmotiv führt zu einem Kern von Die geheimste Erinnerung der Menschen.

»Mit Hilfe seiner afrikanischen Söhne und Brüder wird Frankreich den Krieg schnell gewinnen.«

Mohamed Mbougar Sarr: Die geheimste Erinnerung der Menschen

Die Spurensuche, die Sarr in bemerkenswert abwechslungsreicher Weise ausführt, ist spannend, trägt kriminalistische bzw. allgemeiner formuliert investigative Züge. Die Hauptfigur jagt einem Phantom nach, das nicht gefunden werden will; ihm begegnet man, wenn er es will. Leider dichtet Sarr seinem Elimane intellektuelle und körperliche Eigenschaften an, die man ihm ab einem gewissen Punkt nicht mehr abnehmen möchte.

Sarr scheut sich nicht, die Grenzen zwischen Realität und Mystik verschwimmen zu lassen, das funktioniert zumeist, weil er diese Übertritte auf erklärbaren Ursachen fußen lässt – etwa Drogen, Fieber und natürlich Träume. Weniger fundamentiert sind die Äußerungen derjenigen, die sich mit dem Buch und seinem Urheber befassen, Elimane Wirkung und die seiner Schrift, die seine Leser wie ein Zauberelexir in – man muss es leider so deutlich sagen – schwülstige Verzückung versetzt.

Das Ende erscheint mir schwach, der letzte Satz regelrecht banal. Das ist immens schade, denn auf dem langen Weg dahin touchiert Sarrs Erzählen eine ganze Reihe hochspannender Aspekte, etwa die Erlebnisse seines Freundes Musimbwa, der über ein immens beklemmendes und bedrückendes Kindheitserlebnis berichtet und lang langem Kampf mit sich selbst eine radikale Abkehr von der europäischen Literatur-Kultur hin zu einer eigenen Tradition vollzieht. Das bleibt aber bloße Episode, wie viele andere Dinge, etwa den – scheinbar obligatorischen – Nazi-Auftritt und eine Halbsatz-Jagd nach selbigen Schurken im Nachkriegssüdamerika.

So bleibt ein zwiespältiges Empfinden zurück, auch wenn ich Die geheimste Erinnerung der Menschen insgesamt für durchaus lesenswert halte. Der Roman hat unbestreitbar Stärken, ist ungewöhnlich vielfältig in Stil und Form, die nicht zu Fingerübungen verkommen, sondern mit dem Inhalt verwoben bleiben, der überwiegend mit einer schönen Sprache dargeboten wird. Trotzdem bleibt der Eindruck, einen schwächeren Preisträgerroman des Prix Goncourt gelesen zu haben.

Mohamed Mbougar Sarr: Die geheimste Erinnerung der Menschen
aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller
Hanser Verlag 2022
Hardcover 448 Seiten
ISBN: 978-3-446-27411-2

Hasan Hasanović: Srebrenica überleben

Eine kurzes, sehr eindrückliches Buch über ein wichtiges Thema: Mit Srebrenica begann aus meiner Sicht das blutig 21. Jahrhundert. Cover Wallstein, Bild mit Canva erstellt.

Ein kurzes Büchlein nur, doch ein wichtiges. Srebrenica ist eine Stadt in Bosnien-Herzegowina, die stellvertretend steht für den Genozid serbischer Milizen an der muslimischen Volksgruppe des Landes. Mit Srebrenica hat das blutige 21. Jahrhundert begonnen und das von Auschwitz befeuerte »Nie Wieder« sein jähes Ende genommen. Wir haben es nur nicht gemerkt.

Hasan Hasanović hat überlebt. Sein Bericht Srebrenica überleben hebt an mit einem kurzen Abriss von Kindheitserinnerungen, geprägt von eher ärmlichen, aber durchaus glücklichen Jahren. Der Krieg, der hierzulande eher als nebulöses Hauen und Stechen fern auf dem Balkan wahrgenommen wurde, kam auf leisen Sohlen. Steigender Nationalismus, anschwellender Hass, schockierende Drohungen – plötzlich war es wichtig, ob man Serbe oder Kroate oder Muslim war.

Wie immer unter düsteren Wolken stellte sich die Frage: gehen oder bleiben? Die Entscheidung, nicht zu fliehen, setzte die Familie den Schrecken des Krieges aus. Belagerung, Bomben, Artillerie, alltägliche Todesangst, Verelendung, Hunger, Krankheiten und Tod. Es ist wichtig, die Bedeutung der Hilfe zu verstehen. Flugverbot und Schutzzone boten den Menschen die Hoffnung auf Besserung, die Verweigerung militärisch abgesicherten Schutzes führte in das Genozid.

Den meisten Menschen in Mitteleuropa war das alles schlichtweg egal. Wenn Bismarcks Spruch, der Balkan wäre nicht die Knochen eines einzigen preußischen Landsturmmannes wert, exhumiert und auf die damalige Lage umgedeutet wurde, hieß das nichts anderes, als dass die dort lebenden Menschen nichts wert wären. Daran hat sich bis in die Gegenwart viel zu wenig geändert, wie die bisweilen befremdliche Balkanpolitik der EU zeigt.

Europa und seine Führungsmächte, darunter Deutschland, haben versagt, als es darum ging, die Gewalt zu verhindern. Im Grunde ist es das, was Srebrenica überleben wertvoll macht. Die diplomatisch-ideologischen Winkelzüge, mit denen versucht wird, zu begründen, warum man auf militärische Mittel verzichtet, um Völkermord zu verhindern, haben ganz konkrete Auswirkungen vor Ort.

Wie die aussehen, erfährt der Leser aus diesem schmalen, wertvollen Buch. Europa ist eine Verpflichtung eingegangen, sich als Friedensmacht zu etablieren. Das beinhaltet eben auch, Kreaturen á la Milosevic oder Mladic mit allem entgegenzutreten, was man hat, und selbiges vorher bereitzustellen. Andernfalls wird ein „Nie wieder“ zu einer hohlen Phrase vorgeschützten Lernens aus der Geschichte.

Hasan Hasanović: Srebrenica überleben
Aus dem Englischen von Filip Radunović
Wallstein-Verlag, 2022
Hardcover 104 Seiten
ISBN: 978-3-8353-5260-5

Saša Stanišić: Herkunft

Autofiktionales aus der Feder von Saša Stanišić, preisgekrönt und lesenswert, weil es an Selbstverständlichkeiten rüttelt. Cover Luchterhand, Bild mit Canva erstellt.

Ein Roman im eigentlichen Sinne ist Herkunft nicht. Autofiktionales Erinnern wäre vielleicht ein passender Begriff für dieses preisgekrönte Werk, das 2019 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Angesichts des für die Gegenwart wichtigen Themas und der literarischen Befähigung des Autors eine gute Entscheidung, insbesondere aber weil Stanišić die Gelegenheit nutzte, um die Verleihung des Nobelpreises an Peter Handke zu kritisieren.

Wer Herkunft liest oder hört, wird mit dem konfrontiert, was Handke mit bemerkenswerter Hartnäckigkeit verschweigt, während dieser seine aus altlinkem Antiamerikanismus motivierte Serbienapologetik verbreitet. Das darf man ruhig bedenken, wenn man liest, wie Stanišić seine Herkunft ausbreitet und in manchmal bewegenden, manchmal lustigen, oft ironischen und bisweilen auch bitteren Worten von seinem Lebensweg und denen seiner Vorfahren berichtet.

Jugoslawien ist ein historisch-politisches Gespenst, wie das Römische Reich, Burgund, Indochina oder die Sowjetunion. Die jüngeren Geister haben die eigentümliche Eigenheit, für Zeitgenossen etwas sehr Reales zu sein, das ihnen etwas bedeutet, dem sie mit Stolz und Zuneigung begegnen, auch in der Erinnerung. Das Motiv kennt man, etwa aus den Romanen von Nina Haratischwili: Leicht verklärend, was für den in Deutschland sozialisierten Leser manchmal seltsam anmutet.

Doch darin liegt die Stärke von Büchern wie Herkunft. Sie lassen den tiefen, nachhaltigen und durch nichts zu kittenden Lebensbruch nachempfinden, ein hierzulande über Jahrzehnte hinweg mehr oder weniger ausgeschlossenes Szenario. Corona und der wirtschaftliche Fallout von Putins Vernichtungskrieg gegen die Ukraine haben an der behaglichen Ignoranz ein wenig gerüttelt, doch im Kern bleibt das Leben in Deutschland für die meisten das einer Gated Community, abgeschottet von den Zudringlichkeiten des Lebens.

Ein Teil davon ist der Begriff Heimat, mit dem Lumpenpatrioten so gern hausieren gehen. Diese wird bisweilen an abstruse Aspekte geknüpft, wie Blut oder zusammenphantasierte Traditionen. Stanišić sieht das anders, wenn er auf den Zufall verweist, der per Geburt oder Vertreibung für ein Zuhause sorge; und dass jener Glück habe, der “den Zufall beeinflussen kann. Wer sein Zuhause nicht verlässt, weil er muss, sondern weil er will.“

Nach der Lektüre von Herkunft, weiß der Leser sehr genau, wovon die Rede ist.

Saša Stanišić: Herkunft
Luchterhand 2019
Hardcover  368 Seiten
ISBN: 978-3-630-87473-9

Volker Kutscher: Die Akte Vaterland

Ein schönes, stimmungsvolles Cover, mit dem Haus Vaterland, gelungen wie der ganze Roman. Cover Kiepenheuer und Witsch, Bild mit Canva erstellt.

Buchreihen sollten sich steigern. Volker Kutscher ist das mit seiner Reihe um Gereon Rath gelungen. Der vierte Band, Die Akte Vaterland, in der Reihe um den in Berlin tätigen Kommissar hat mir deutlich besser gefallen als die ohnehin guten Vorgänger. Das liegt an der größeren Vielschichtigkeit, sowohl der Handlungsstränge als auch der Themen. Die Handlung setzt im Sommer 1932 ein, die Weimarer Republik lauscht dem Lied vom Tod.

Rath, der Unpolitische, wird Zeuge von tiefgreifenden Veränderungen. Die Regierung Brüning ist gestürzt und ersetzt durch eine unter der Leitung von Papens. Die SA, Hitlers braungewandete Schlägerbande, terrorisiert wieder die Straßen, die Gewalt, die durch das zeitweilige Verbot unter Brüning eingedämmt wurde, schwillt wieder an. Für die Polizei eine zusätzliche Belastung – doch ist schon spürbar, wie die braune Gülle auch in deren Reihen eindringt.

Kutscher verknüpft auf ganz wunderbare Weise die veränderte Stimmungslage mit dem Fall, der Rath beschäftigt. Dieser wehrt sich nach Kräften, sich mit den politischen Verhältnissen auch nur zu beschäftigen, doch die Morde, denen er nachzugehen hat, sind mit Nationalismus, Rassismus und völkischem Gepöbel eng verwoben. Die Wurzeln und Motive der Tat, die nach und nach aufgedeckt werden, reichen in die Vergangenheit, in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, den blutigen Wirren im Osten.

Ganz nebenbei erfährt der Leser einiges über die – in der Rückschau – kaum fassbaren Verhältnisse dieser Zeit. Rath muss Berlin verlassen und seine Ermittlungen in Ostpreußen durchführen, genauer gesagt im Grenzbereich zu Polen. Vor Ort wird er mit der heiklen Wirklichkeit konfrontiert, die in einer unerschütterlichen Treue zu Preußen und dem Reich etwa der masurischen Bevölkerung besteht – die trotz ihrer eher dem Polnischen zuneigenden Sprache klar pro-deutsch eingestellt sind.

Sie glauben nicht, wer sich alles in diesem Land unter Preußens Krone eingefunden hat im Laufe der Jahrhunderte: Deutsche, Franzosen, Holländer, Schlesier, Litauer, Juden und natürlich Polen. Und alle verstehen sie sich als Preußen.

Volker Kutscher: Die Akte Vaterland

Politische Agitatoren nutzen dies aus, schüren den Hass auf die polnischen Nachbarn, gestützt auf braun-uniformierte Schlägertrupps wird jedem Andersdenkenden zugesetzt. Ein Verhalten, das bereits Tradition besitzt, verändert haben sich die Äußerlichkeiten und der verschärfte Revanchismus. Kutscher hat diese Dinge geschickt in die Aufdeckung des Falles eingeflochten, der Leser wird – wie Rath – damit konfrontiert, ohne das Gefühl zu haben, im Geschichtsunterricht zu sitzen.

Was mir besonders gefällt, ist die Figur des Kommissars Gereon Rath, der neben Ecken und Kanten eben auch ganz unverkennbare Schatten in seiner Persönlichkeit hat. Er mag die Braunhemden nicht, ist aber nicht unbedingt ein erklärter oder gar aktiver Demokrat; er liebt seine Charlotte Ritter, bricht jedoch sein Wort und verhält sich in einer Weise, zeitgemäß mit viel Patina bedeckt ist, etwa in seiner ritterlichen Attitüde. Kein einfach gestrickter Held, mir umso lieber. Und so freue ich mich auf den fünften Teil.

Ein kleiner Lese-Tipp noch: Harald Jähners Höhenrausch ist ein perfekter Begleiter für die ersten Teile der Krimireihe von Volker Kutscher. Das Haus Vaterland spielt dort – wie vieles andere – auch eine Rolle, vor allem aber erfährt der Leser eine Menge über Stimmungen, Mentalitäten, Rollen und deren Entwicklung während der Weimarer Republik.

Weitere Romane in der Buchreihe, die ich besprochen habe:
Volker Kutscher: Märzgefallene.
Volker Kutscher: Lunapark.

Volker Kutscher: Die Akte Vaterland
Kiwi-TB 2014
576 Seiten
ISBN: 978-3-462-04646-5

Steffen Mensching: Hausers Ausflug

Man möchte der Aussage nicht widersprechen, denn – nüchtern betrachtet – ist sie völlig zutreffend. Steffen Mensching schickt den Leser in die nahe Zukunft und lässt ihn mit seiner Hauptfigur eine dramatische Erfahrung erleben. Cover Wallstein, Bild mit Canva erstellt.

Mehr vom Gleichen? Nicht mit Steffen Mensching. Sein Roman Hausers Ausflug ist in Umfang, Stil, Thema und Zeit des Geschehens ganz anders als Schermanns Augen. In gewisser Weise jedoch ähnlich überwältigend, was nicht zuletzt am spektakulären Ansatz dieses »Ausflugs« liegt.

Man stelle sich einen deutschen Top-Manager vor, der höchst erfolg- und geldreich inmitten seines eigenen Produktes erwacht. Unverhofft erwacht, denn jener Behälter ist für den Transport von Menschen vorgesehen. Genauer gesagt, abzuschiebenden Menschen, die über dem jeweiligen Zielgebiet per Fallschirm abgeworfen werden.

Hauser, der Menschhändler, der Flüchtlinge zu Postwurfsendungen erniedrigte.

Steffen Mensching: Hausers Ausflug

Airdrop heißt der Firmenname, ein Lieferservice ganz speziellen Charakters. Darüber ist der geneigte Buchinteressent schon informiert, wenn er nach Autor, Titel und Buchrücken noch einen Blick in den Klappentext wirft. Klar ist auch, was dem David Hauser widerfährt: Er wird in ein fremdes Land geliefert und ist dort geliefert.

Mensching ist es gelungen, diese groteske Situation literarisch auszuweiden. Der Titel Hausers Ausflug ist eine ebenso boshafte wie komische Ankündigung dessen, was der »Manger des Jahres« durchmacht. Wie man sich denken kann, ist seine Lage von einem Ausflug ebensoweit entfernt wie eine Abschiebung per Flugzeug von einer Pauschalreise auf die Malediven.

David Hauser, Manager des Jahres, in seinen Unterhosen im Niemandsland.

Steffen Mensching: Hausers Ausflug

Der Chef und Gründer darf am eigenen Leibe miterleben, was es heißt, mit seinem humanen Luftverschickungsservice eine Reise anzutreten. Was ihm an Ort und Stelle blüht, wird verschärft durch seine gestohlene Identität: Von den Unterhosen einmal abgesehen, steckt er in Billig-Kleidung und ist mit einem falschen Pass ausgestattet.

Nach der Landung dreht sich anfangs alles ums nackte Überleben. Die Unbilden, mit denen Hauser kämpfen muss, setzt Mensching wunderbar in Szene. Man kann derlei auf ganz unterschiedliche Weise angehen, auf Action oder eine unablässlige Abfolge von Wende-, Dreh- und Angelpunkten setzen oder aber den Protagonisten mit sich selbst konfrontieren.

Mensching kombiniert diese und schafft auf diese Weise eine Erzählung, die einerseits voller Handlungsspannung ist, andererseits aber auch ausreichend Tiefgang. Auch in Kenntnis der überraschenden Wendungen wäre der Roman bei der zweiten Lektüre keineswegs langweilig, im Gegenteil.

Allmählich begriff er, dass das Ganze kein Spiel war, keine Gespensterbahnfahrt, die ihn nur in Unruhe versetzen sollte, ihm passierte etwas anderes, das er noch nicht durchschaute, das er womöglich nie durchschauen würde, aber etwas, das es auf ihn abgesehen hatte.

Steffen Mensching: Hausers Ausflug

Während der Ausgesetzte darum kämpft, nach seiner Landung den nächsten Ort zu erreichen, hat er Zeit, über viele Dinge nachzudenken. Natürlich stellt er Spekulationen über die Urheber und Motive seiner misslichen Lage an, in die sich immer wieder Selbstrechtfertigungen mischen, mit denen er sein Lebenswerk gegenüber sich selbst (und dem Leser) zu verteidigen sucht.

Dabei erfährt man einiges über Hauser Umfeld. Mensching lässt diese Gelegenheit nicht verstreichen, ohne genüsslich vorzuführen, dass auch unter den Gegnern von Geschäftemachern á la David Hauser bigotte Figuren herumirren, etwa der linke Schriftstellervater, wohnhaft im Prenzlauer Berg, mit seiner dunkelhäutigen Haushälterin.

Mein Vater ist Kommunist, ich wurde Konsumist, es klingt ähnlich, ist aber nicht das Gleiche.

Steffen Mensching: Hausers Ausflug

Was mich besonders beeindruckt hat, ist die Darstellung der Isolation Hausers und seine völlige Orientierungslosigkeit. Er irrt durch das ihm unbekannte Land wie durch einen undurchdringlichen Nebel, verzweifelt bemüht, die überlebensnotwendigen Fakten und Optionen auszuloten. Sein Weg ist kaum mehr als ein halbblindes Tappen, alle erlernten und erfahrenen Routinen laufen ins Leere.

Man liest die Ausnahmesituation des David Hauser mit großer Spannung, gelegentlichem Lachen oder Schmunzeln, denn Mensching verzichtet nicht darauf, die Komik der misslichen Lage zu extrahieren, und einem immerwährenden Schauder, der sich aus der bloßen Vorstellung speist, man könnte selbst einmal in diese Lage kommen. Natürlich wirft Hausers Ausflug Fragen auf, die dankenswerterweise im Buch selbst unbeantwortet bleiben. Dem darf man sich als Leser selbst stellen.

Und das Ende? Wie lässt man so einen Ausflug enden? Steffen Mensching hat ein angemessenes gefunden und aufgeschrieben.

[Rezensionsexemplar; daher Werbung].

Steffen Mensching: Hausers Ausflug
Wallstein 2022
Gebunden 249 Seiten
ISBN 978-3-8353-5305-3

« Ältere Beiträge

© 2023 Alexander Preuße

Theme von Anders NorénHoch ↑

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner