Im Denken der Weißen, die in diese Sache verwickelt waren, spürte er keine solche Harmonie. Für alle Unternehmungen aber war Harmonie unerlässlich. Vor allem für die Jagd. Und hier hatte es sich von Anfang an um eine Jagd gehandelt.
Tony Hillerman: Zeugen der Nacht
Die Kriminalromane von Tony Hillerman sind großartig. Auch der dritte Teil der Reihe um die Navajo-Police hat jenen Charme, der durch die ungewöhnliche Umgebung der Handlung und einige unverwechselbare Zutaten entsteht: Spannung, Spott und eine gut verdauliche Prise Mystik der indianischen Gemeinschaften.
Hillerman hat die spezifischen Aspekte aus der Kultur einer bzw. mehrerer indianischer Gemeinschaften gekonnt in die Handlung seiner Romane eingeflochten; sie sind Teil des Falles, sie erklären Motive, Ursachen und auch den Verlauf der Tat, allerdings aus einer Perspektive, die für Leser, die nicht vertraut sind mit den kulturellen Eigenheiten der Indigenen, übersetzt werden müssen.
Das übernimmt in Zeugen der Nacht Jim Chee, der an die Stelle von Joe Leaphorn, dem Ermittler der ersten beiden Teile der Reihe. Das hat rechtliche, nicht erzählerische Gründe, wenn ich mich recht erinnere. Zu einem späteren Zeitpunkt werden beide gemeinsam ermitteln, was bei mir große Vorfreude auslöst.
Aber die Art, wie die Weißen dachten, verstand Jim Chee nicht.
Tony Hillerman: Zeugen der Nacht
Chee beobachtet die „Weißen“. Das führt zu kuriosen Situationen, wenn er etwa eine »weiße« Frau kennenlernt, die ihn wiederum beobachtet. Beide sind voneinander durchaus persönlich angezogen, im „romantischen“ Sinne, doch auch voller Neugier gegenüber dem Fremden, Anderen. Diese eher unromantische, „anthropologische“ Anziehung hat Hillerman zu einer herrlichen Buddy-Erzähllinie verarbeitet.
Aus dem gegenseitigen Missverstehen ergibt sich eine Spannungsfeld. Wie immer hat das positive und negative Folgen. Chee stellt sich Fragen, auf die er so lange keine Antwort findet, bis ihm dank seiner Bekanntschaft mit einer Weißen eine Verständnis-Tür geöffnet wird, weil er einsichtig ist, um ab einem gewissen Punkt nachzufragen.
Das wirkt recht unspektakulär, ist jedoch ein ganz zentraler Aspekt bei der Aufklärung dieses Kriminalfalles (und darüber hinaus), weil dieser grenzüberschreitend zwischen zwei einander sehr fremden Kulturen stattfindet. Fast unmerklich kommt der Leser durch die Handlung auch in Berührung mit anderen Brennpunkt-Themen der US-Gesellschaft: Armut. Polizeigewalt. Drogen. Wirtschaftliche Ausbeutung. Wohlgemerkt: Der Roman ist Jahrzehnte alt.
Morgensonne fiel durch das Fenster hinter ihrem Schreibtisch und warf flammendes Licht auf ihr kurzes rotes Haar. Sie war jung und hatte diesen rosigen Teint, bei dessen Anblick Chee sich fragte, wieso die Weißen die Indianer Rothäute nannten.
Tony Hillerman: Zeugen der Nacht
Der Ermittlungsanlass, der die Geschichte in Gang setzt, ist auf den ersten Blick nebensächlich: ein eher unwichtiger Gegenstand wurde gestohlen. Aber dieser war seltsamerweise in einem Safe versteckt, dessen Lage nur wenigen bekannt war. Außerdem war der Dieb in seiner Auswahl wählerisch, denn es wurde nur diese eine Sache geklaut, obwohl er reichlich andere Dinge von Wert gab.
Chee muss schnell feststellen, dass eine Reihe von Menschen, einschließlich seines Vorgesetzten, überraschend großes Interesse an dem Diebstahl haben. Wie so oft in derartigen Fällen bricht der Schutzwall um ein längst vergangenes Geschehnis wieder auf und fordert seinen Tribut. Es gibt mehr und mehr Tote, manche sind schon lange tot, andere werden im Laufe der Ermittlungen aus dem Leben gerissen.
Auch der Ermittler gerät ins Fadenkreuz, was Hillerman zu sehr spannenden Passagen nutzt, während die Handlung vor allem durch das sich langsam entfaltende, sich aus dem Nebel mystischer Andeutungen und Rätsel herausschälende Geheimnis lebt. Der jähe Tempo- und Dynamikwechsel gehört zu den charakteristischen Merkmalen der Navajo-Police-Romane.
Ganz besonders gefallen hat mir die Gestaltung des Antagonisten, der Chee töten will. Ein Profi-Killer geht auf die Jagd. Der Attentäter geht mit einer schwärenden Wunde durchs Leben und wird auf diese Weise sehr menschlich, statt nur ein grob geschnitzter Bösewicht zu sein. Er ist – viel gefährlicher – ein verwundeter Mensch.
Weitere Bücher der Reihe um die Navajo-Police:
Tanzplatz der Toten
Blinde Augen
Dunkle Winde
Tony Hillerman: Zeugen der Nacht
Ein Fall für die Navajo-Police
Aus dem Englischen von Klaus Fröba
Unionsverlag 2022
Taschenbuch 256 Seiten
ISBN: 978-3-293-20955-8
0 Kommentare
2 Pingbacks